Schlagwort: Unternehmensgründung Bulgarien (Seite 1 von 3)

Bulgarische Regierung schließt Steuererhöhungen aus

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger in Europa, ob ihre Regierungen neue Abgaben einführen oder bestehende Steuern anheben werden. In Bulgarien gibt es dazu nun ein klares Signal: Ministerpräsident Rosen Scheljaskow stellte unmissverständlich klar, dass die Regierung keine Steuererhöhung oder höheren Sozialversicherungsbeiträge plant.

Klare Worte in Burgas

Bei einem Pressetermin in der Küstenstadt Burgas wurde Scheljaskow konkret nach möglichen Steueranhebungen gefragt – insbesondere nach einer Erhöhung der Mehrwertsteuer (VAT). Seine Antwort war eindeutig:

„Achten Sie darauf, wer solche Behauptungen aufstellt, und überlegen Sie, ob es sich nicht um eine Falschmeldung handelt. Wenn die Regierung jemals beabsichtigen würde, Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge zu erhöhen, dann würde sie das offen kommunizieren.“

Er erklärte, dass ein solcher Schritt einen klar geregelten Prozess durchlaufen müsste: zunächst Beschlüsse im Kabinett, anschließend eine öffentliche Kommunikation und schließlich die Aufnahme in das Haushaltsgesetz für das kommende Jahr. Keiner dieser Schritte sei erfolgt.

Finanzdisziplin statt Steuererhöhungen

Gleichzeitig betonte der Premierminister, dass die Regierung sehr wohl auf finanzielle Disziplin achten werde. Das Ziel sei ein ausgeglichener Staatshaushalt, jedoch ohne die Bürger oder Unternehmen mit zusätzlichen Belastungen zu konfrontieren. Damit unterstreicht die Regierung ihre Absicht, das Land wirtschaftlich stabil zu halten und Vertrauen bei Investoren sowie der Bevölkerung zu schaffen.

Bedeutung für Unternehmer und Auswanderer

Für Unternehmer, Selbstständige und Auswanderer ist diese Nachricht von großer Bedeutung. Bulgarien ist seit Jahren für sein niedriges Steuerniveau bekannt: Körperschafts- und Einkommensteuer liegen bei nur 10 %, einem der niedrigsten Sätze innerhalb der Europäischen Union. Auch die Sozialabgaben sind im europäischen Vergleich moderat.

Die Bestätigung, dass sich daran vorerst nichts ändern wird, schafft Planungssicherheit – ein entscheidender Faktor für Investitionsentscheidungen. Gerade Gründer und digitale Nomaden, die in Bulgarien eine kosteneffiziente Basis suchen, können weiterhin mit stabilen Rahmenbedingungen rechnen.

Signal der Stabilität

Während andere europäische Länder Steuererhöhungen diskutieren, um Haushaltslöcher zu stopfen, setzt Bulgarien auf Kontinuität. Das stärkt das Vertrauen in den Standort und könnte dazu beitragen, noch mehr internationale Unternehmen und Fachkräfte anzuziehen.

Für Auswanderer bedeutet das: Wer seinen Lebensmittelpunkt nach Bulgarien verlegt, profitiert nicht nur von geringeren Lebenshaltungskosten, sondern auch von einem verlässlichen Steuersystem, das nicht von einem Jahr aufs nächste verschärft wird.

Fazit

Die Aussagen von Premierminister Scheljaskow sind ein wichtiges Signal: Bulgarien bleibt seiner Linie treu, niedrige Steuern und stabile Bedingungen zu gewährleisten. Für Unternehmer, Investoren und Auswanderer bietet das Land damit weiterhin eines der attraktivsten steuerlichen Umfelder in Europa.


Mehr Informationen zur Unternehmensgründung in Bulgarien findest du hier: Start in Bulgarien


Quellen

https://www.bta.bg/en/news/bulgaria/958862-pm-says-government-plans-no-tax-hike

Unternehmensgründung in Bulgarien – Chancen nutzen, Hürden meistern

Eine Unternehmensgründung in Bulgarien ist für viele Auswanderer, Gründer und Investoren eine attraktive Option. Das Land lockt mit niedrigen Steuern, moderaten Lebenshaltungskosten und einer strategisch günstigen Lage zwischen EU und Balkan. Auf StartinBG.com zeigen wir dir, warum sich Bulgarien lohnt – und worauf du achten solltest.


Warum eine Unternehmensgründung in Bulgarien?

Die Vorteile sprechen für sich:

  • Niedrige Körperschaftsteuer: Nur 10 % – eine der niedrigsten in der EU.
  • Quellensteuer auf Dividenden: Gerade einmal 5 %.
  • Geringe Fixkosten: Mieten, Gehälter und Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedriger.
  • EU-Mitgliedschaft: Rechtssicherheit, Zugang zum Binnenmarkt und Förderprogramme.

Damit wird Bulgarien nicht nur für digitale Nomaden interessant, sondern auch für mittelständische Unternehmer, die ihr Geschäft international aufstellen wollen.


Die passenden Unternehmensformen

Die beliebtesten Gesellschaftsformen für Ausländer sind:

  • OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): vergleichbar mit der deutschen GmbH. Kann mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden.
  • EOOD: die Ein-Personen-Variante der OOD – perfekt für Solo-Gründer.

Welche Rechtsform die richtige ist, hängt von deinen Zielen ab. Auf StartinBG.com findest du Erfahrungsberichte von Gründern, die den Schritt bereits gegangen sind.


Liese unseren letzten Blogpost zu den verschiedenen Unternehmensformen


Der Ablauf der Gründung

Die Unternehmensgründung in Bulgarien läuft in mehreren Schritten. Stark vereinfach ist das folgende:

  1. Namensprüfung & Reservierung beim Handelsregister.
  2. Gesellschaftsvertrag (bei OOD) bzw. Gründungsbeschluss.
  3. Notartermin – die Dokumente müssen beglaubigt werden.
  4. Bankkonto-Eröffnung für das Stammkapital.
  5. Eintragung ins Handelsregister – erst danach ist dein Unternehmen offiziell.
  6. Steuerliche Registrierung beim Finanzamt.

Viele Gründer berichten, dass die Bürokratie überschaubar ist – aber auf Bulgarisch. Hier hilft es enorm, die Sprache zu sprechen oder einen vertrauenswürdigen Anwalt/Übersetzer einzubeziehen.

Unternehmensgründung in Bulgarien - Mann im Anzug unterschreibt einen Vertrag beim Notar. Vor ihm liegt ein Buch zum Bulgarisch lernen

Bulgarisch lernen als Erfolgsfaktor

Genau an diesem Punkt wird klar: Wer die Sprache beherrscht, hat klare Vorteile. Behördengänge, Verträge und Kundengespräche sind viel einfacher. Schon ein paar Worte Bulgarisch zeigen Respekt und helfen dir, Vertrauen aufzubauen.

Deshalb empfehlen wir dir: Bulgarisch lernen mit SprachenLernen24.
Damit startest du flexibel online – perfekt für Gründer und Auswanderer.


Fazit: Unternehmensgründung in Bulgarien lohnt sich

Ob als Auswanderer, Unternehmer oder Investor – Bulgarien bietet echte Chancen. Niedrige Steuern, geringe Kosten und die EU-Mitgliedschaft machen das Land attraktiv. Mit etwas Vorbereitung und Sprachkenntnissen gelingt dir der Einstieg reibungslos.

👉 Auf StartinBG.com findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps und Tools rund um die Unternehmensgründung in Bulgarien.


Bonus: Wenn du über eine Firmengründung im Ausland nachdenkst, hilft eventuell auch dieses Whitepaper, die 7 häufigsten Fehler zu vermeiden und direkt mit klaren Handlungsempfehlungen zu starten. Inklusive: einer praktischen Schnell-Checkliste, mit der du sofort prüfen kannst, ob dein Vorhaben wirklich solide ist.

Grenzen überschreiten: Nadine & Aleks’ Reise durchs bulgarische Bürokratie-Labyrinth

Die Gründung eines Unternehmens in Bulgarien kann Abenteuer und Geduldsprobe zugleich sein. Nadine (Nadya) und Aleks haben sich mit Imagine Travel (nowadays Imagine Travel: Reading Retreats) diesen Traum erfüllt – ein Reiseunternehmen, das ein etwas anderes Reiseerlebnis anbietet. Ihr Weg durch Behördengänge, Gesetzeswirrwarr und strategische Entscheidungen ist ein Lehrstück für Gründerinnen und Gründer, die in Bulgarien Fuß fassen wollen.

Lage verstehen: Der erste Schritt

Wer ein Unternehmen in Bulgarien gründen möchte, muss zunächst das Umfeld verstehen. Aleks und Nadya kannten Land und Sprache – und standen trotzdem vor widersprüchlichen Informationen, unklaren Vorgaben und einem Dschungel aus Formularen. Gerade in Branchen wie dem Tourismus kommt man um spezielle Genehmigungen, etwa vom Ministerium für Tourismus, nicht herum. Die Anforderungen? Oft vage formuliert – und damit eine Herausforderung für jeden, der Klarheit sucht.

Recherche & professionelle Unterstützung

Die beiden verbrachten Monate mit Recherchen, bis klar war, welche Schritte nötig sind. Am Ende holten sie sich einen Anwalt ins Boot, der sich mit den lokalen Vorschriften auskannte. Die Kommunikation lief über Messenger – nicht immer ideal, aber effizient. Der Rat an andere Gründer: Frühzeitig Experten einbeziehen, um Zeit und Nerven zu sparen.

Kontakte sind Gold wert

Gerade in kleineren Städten kann der Weg durchs Behördenlabyrinth deutlich kürzer werden, wenn man die richtigen Leute kennt. Beziehungen zu Bankmitarbeitern, Beamten oder Dienstleistern halfen Nadya und Aleks, schneller an wichtige Informationen und Genehmigungen zu kommen.

Finanzielle Hürden im Blick behalten

Bulgarien lockt mit einer Körperschaftssteuer von 10 % und 5 % Dividendensteuer. Trotzdem sollten Gründer die Startkosten nicht unterschätzen. Für Nadya und Aleks war Bulgarien auch deshalb attraktiv, weil sie im Vergleich zu Zypern keine 15.000 € als Sicherheitsleistung einfrieren mussten.

Unterstützungsnetzwerk aufbauen

„Allein gründen“ war für die beiden keine Option. Ihre Partnerschaft bot nicht nur praktische Hilfe, sondern auch mentale Unterstützung. Sie empfehlen, sich Mentoren oder Geschäftspartner zu suchen, die den lokalen Markt kennen und Erfahrung mitbringen.

Flexibel bleiben & Feedback nutzen

Noch bevor Imagine Travel richtig durchstartet, wollen sie erste Touren als Testläufe anbieten. Das Feedback der Teilnehmer soll direkt in die Angebotspalette einfließen – ein smarter Weg, das Produkt frühzeitig auf die Zielgruppe zuzuschneiden.

Vor- und Nachteile aus Sicht von Nadya & Aleks

Vorteile:

  • Strategische Lage Bulgariens in Südosteuropa
  • Niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu anderen Märkten
  • Wachsende Tourismusbranche mit neuen Chancen

Nachteile:

  • Komplexe und zeitintensive Bürokratie

Fazit:

Die Geschichte von Nadya und Aleks zeigt: Wer ein Unternehmen in Bulgarien gründen will, braucht Geduld, Recherche und die richtigen Kontakte. Doch wer bereit ist, den Aufwand zu investieren, profitiert von niedrigen Steuern, guten Standortvorteilen und einem wachsenden Markt.

Und das hier war nur der Anfang – die ganze Reise mit allen Details, Hürden und Lösungen gibt’s in unserem Buch Start in Bulgarien – Wie gründe ich ein Unternehmen in Bulgarien?“.


Nadya und Aleks auf Facebook folgen: Imagine Travel: Reading Retreats 


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.

Sprachschule in Bulgarien gründen: Amys mutiger Weg in die Selbstständigkeit

Eine Sprachschule in Bulgarien gründen – für viele Auswanderer klingt das nach einer fernen Idee. Für Amy Sabella wurde es zur Realität. Ursprünglich aus New York, zog Amy mit ihrer Familie nach Bulgarien – doch was als gemeinsamer Neuanfang gedacht war, wurde schnell zu einer Herausforderung. Nach der Trennung von ihrem Partner stand Amy alleine mit zwei Kindern in einem fremden Land. Doch statt aufzugeben, nutzte sie ihre Talente und den lokalen Bedarf, um sich ein neues Leben aufzubauen.

Sprachschule in Bulgarien gründen - Logo

Wie alles begann: Vom Wohnzimmer zur Sprachschule

Am Anfang war da nur eine Idee – und eine Frage: „Hast du schon mal daran gedacht, Englisch zu unterrichten?“ Amy, deren Muttersprache eigentlich Spanisch ist, sah darin eine Chance. Sie begann mit kleinen Gruppen von Müttern und deren Kindern in ihrem Wohnzimmer. Daraus entwickelte sich über die Jahre ein professionelles Sprachzentrum. Eine Sprachschule in Bulgarien zu gründen war für Amy keine geplante Geschäftsidee, sondern eine Notwendigkeit – aber genau das machte sie so erfolgreich.

Ihr Unterrichtsstil, geprägt von ihrer Erfahrung in Psychologie, Betriebswirtschaft und Schauspiel, kam bei den Schülern gut an. Sie schuf eine Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlten – und in der Bildung Spaß machte.

Hier geht es zu Amy’s Sprachschule auf Facebook.

Sprachschule in Bulgarien gründen: Herausforderungen und Lösungen

Der Aufbau einer Sprachschule in Bulgarien bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich. Sprachbarrieren, bürokratische Prozesse und fehlende Netzwerke können anfangs entmutigend sein. Doch Amy fand Unterstützung: Ein engagierter Buchhalter und ein vertrauenswürdiger Anwalt halfen ihr, die administrativen Hürden zu meistern.

Ein großer Vorteil: Die vergleichsweise niedrigen Gründungskosten. Im Gegensatz zu den USA empfand Amy die finanzielle Belastung als überschaubar – besonders mit professioneller Hilfe. Ihr Tipp für andere Ausländer: „Sucht euch lokale Unterstützer. Die Community kann ein echter Gamechanger sein.“

Familienunternehmen mit Herz

Amys Sprachschule ist heute ein echtes Familienunternehmen. Ihre Kinder halfen früh mit – beim Unterrichten, bei der Buchhaltung und Organisation. Besonders während der Pandemie zeigte sich ihre Anpassungsfähigkeit: Amy stellte den Unterricht kurzerhand auf Zoom um und unterrichtete zeitweise über 50 Kinder gleichzeitig online.

Diese Flexibilität zahlte sich aus – nicht nur finanziell, sondern auch in der Beziehung zu ihren Schülern. Viele begleiteten sie über Jahre hinweg – von der Vorschule bis zur Uni-Vorbereitung.

Fazit: Sprachschule in Bulgarien gründen – einfach machen!

Amys Rat für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine Sprachschule in Bulgarien zu gründen, ist klar: „Einfach machen! Versuch es – und scheitere, wenn nötig. Es ist besser, es zu probieren, als es nie zu tun.“ Für sie bedeutet Erfolg nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch, Leben positiv zu beeinflussen.

Wer eine Sprachschule in Bulgarien gründen möchte, findet in Amy ein inspirierendes Vorbild. Mit Mut, Kreativität und Gemeinschaftsgeist lässt sich auch in einem fremden Land ein stabiles, sinnstiftendes Unternehmen aufbauen.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.


Du möchtest Bulgarisch lernen? Dann empfehlen wir Sprachenlernen24

Monikas Weg zur Unternehmerin: Mit Leidenschaft, Ausdauer und Strategie zum Erfolg

Erfahrungen einer bulgarischen Unternehmerin: Von der Angestellten zur Gründerin

Monika Marinova ist das beste Beispiel dafür, wie persönlicher Antrieb und strategisches Denken zu unternehmerischem Erfolg führen können – besonders in Bulgarien. Wer nach echten Erfahrungen einer bulgarischen Unternehmerin sucht, wird bei Monika fündig. Nach über 20 Jahren in Festanstellung – sowohl bei bulgarischen als auch internationalen Firmen – wagte sie 2023 den Schritt in die Selbstständigkeit. Ihre Wahl: die Gründung einer OOD (bulgarische GmbH), bei der sie 95 % der Anteile hält. Die restlichen 5 % gehören einem Familienmitglied.

Monika rät jedem Gründer in Bulgarien, sich einen erfahrenen Anwalt zu suchen, um die sprachlichen und rechtlichen Hürden professionell zu meistern.

Unternehmerische Vielfalt mit Wirkung

Gesundheit als Berufung: Erfahrungen einer bulgarischen Unternehmerin im Gesundheitsbereich

Aus einer persönlichen Gesundheitsreise wurde ein Business mit Mission. Nach einem erfolgreichen Gewichtsverlust von 20 kg durch bewusste Ernährung und Bewegung – ohne Medikamente – gründete Monika „Zariadno za Otslabvane“.

Über TikTokInstagram und Facebook teilt sie ihre Erfahrungen, motiviert andere und bietet praktische Tipps zur natürlichen Bekämpfung von Insulinresistenz.

Beratung & Handel: Aus Erfahrung Mehrwert schaffen

Ein weiteres Unternehmen widmet sich dem Handel und der Unternehmensberatung. Monika unterstützt Kund:innen bei der Suche nach bulgarischen Produzenten, organisiert Logistik und hilft sogar bei Exporten und komplexen Genehmigungsprozessen – etwa beim Transport nicht zugelassener Fahrzeuge innerhalb Europas.

Immobilien & AirBnB: Unternehmerische Flexibilität in einem dynamischen Markt

Auch im Immobilienbereich hat Monika Fuß gefasst. Trotz unsicherer gesetzlicher Rahmenbedingungen für Kurzzeitvermietungen in Bulgarien hat sie ein erfolgreiches AirBnB-Geschäft aufgebaut. Ihre Fähigkeit, sich in neue Themen einzuarbeiten und auf Veränderungen flexibel zu reagieren, hebt sie von vielen anderen ab.

EU-Projekte: Unternehmerische Chancen mit gesellschaftlichem Mehrwert

Besonders spannend sind ihre Aktivitäten im Rahmen von EU-geförderten Projekten. So leitete sie z. B. ein Projekt zur kulturellen Erhaltung in 15 bulgarischen Gemeinden – inklusive Videoproduktion, Broschüren und der Anstellung lokaler Talente. Diese Projekte stärken nicht nur lokale Strukturen, sondern auch die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit ihrer Unternehmen.

Gründung in Bulgarien: Chancen & Herausforderungen

Vorteile

  • Inspirierende Unternehmergemeinschaft
  • Zugang zu EU-Fördermitteln
  • Geringe Gründungskosten

Nachteile

  • Sprachbarrieren für Nicht-Bulgar:innen
  • Komplexe und sich ändernde Vorschriften, z. B. bei Immobilien

Erfahrungen einer bulgarischen Unternehmerin, die inspirieren

Monikas Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Unternehmertum in Bulgarien sein kann. Ihre Projekte in den Bereichen Gesundheit, Beratung, Immobilien und EU-Förderung sind ein starkes Beispiel dafür, was mit Ausdauer, Strategie und einer klaren Vision möglich ist. Wer sich für die Erfahrungen einer bulgarischen Unternehmerin interessiert, findet in Monikas Weg wertvolle Inspiration.

Mehr über Monika findest du unter
www.zariadnozaotslabvane.com
@monikamysmile auf TikTok
@monikamysmile auf Instagram

Wer die ganze Geschichte von Monika lesen möchte, findet sie in unserem Buch „Starte in Bulgarien


Du bist ein Unternehmer und möchtest deine Gründungsgeschichte oder deine Unternehmungen mit der Start in BG Community teilen, dann schreibe uns hier!

« Ältere Beiträge

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑