Schlagwort: Selbstständig in Bulgarien

Von Russland nach Bulgarien – Mikhails Weg, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

Manchmal zwingt das Leben uns zu Entscheidungen, die wir uns nie vorstellen konnten – und genau so begann Mikhails Weg nach Bulgarien.
Der erfahrene Texter aus Russland hatte sich seit 2015 auf englischsprachige Inhalte spezialisiert, arbeitete für internationale Kunden und lebte von der Selbstständigkeit. Doch mit dem Kriegsausbruch 2022 änderte sich alles: Aus Sicherheits- und politischen Gründen musste er das Land verlassen – mit nichts als einem Rucksack, Laptop und ein paar Kleidungsstücken.

Ein dunkles, bedrückend wirkendes Schlafzimmer in Russland. Auf dem ungemachten Bett liegen ein schwarzer Rucksack, ein aufgeklappter Laptop und ein paar zerknitterte Kleidungsstücke. Das Licht fällt schwach durch ein Fenster und wirft Schatten in den Raum.

Bulgarien war für ihn ein unbeschriebenes Blatt. Er kannte niemanden, sprach die Sprache nicht und war noch nie zuvor dort gewesen. Über Facebook fand er jedoch kurzfristig eine Unterkunft in Sofia – genug Zeit, um sich einzuleben, ein Bankkonto zu eröffnen und den Grundstein für einen Neuanfang zu legen.

Warum Mikhail sich entschloss, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

In Bulgarien löste Mikhail seine russische Gewerbeanmeldung auf und gründete eine OOD – die beliebteste Unternehmensform für kleine Firmen. Die Registrierung ging überraschend schnell: Nach einem Tag war alles offiziell. Unterstützt von einem befreundeten Unternehmer, bekam er die nötigen Dokumentenvorlagen, fand einen Buchhalter und konnte sofort starten.

Während sich sein Lebensmittelpunkt änderte, blieben seine Kunden überwiegend dieselben. Mikhail arbeitete weiter für internationale Auftraggeber, darunter eine belarussische Marketingagentur und ein Reisebüro, das nach Zypern umgezogen war. Sein Netzwerk blieb global – lokale Kunden in Bulgarien hat er bis heute nicht.

Unternehmen gründen in Bulgarien – Chancen und kulturelle Unterschiede

Was Mikhail schnell auffiel: Die bulgarische Geschäftskultur ist entspannter, aber auch unvorhersehbarer. Läden sind manchmal während der Öffnungszeiten geschlossen, Meetings können spontan verschoben werden, und Planungen sind oft weniger strukturiert als in Westeuropa. Er erzählt von einem Debattierclub, den er organisierte – bis der Coworking-Space-Besitzer plötzlich für ein Teambuilding nach Griechenland fuhr.

Solche Erfahrungen lehrten ihn Geduld und Flexibilität. „Wenn ein Einheimischer nicht gestresst ist, gibt es wahrscheinlich keinen Grund, sich aufzuregen“, lautet einer seiner Ratschläge.

Die Vorteile, wenn man ein Unternehmen in Bulgarien gründet

Bulgarien bietet für Unternehmer klare Pluspunkte: niedrige Unternehmenssteuern, günstige Sozialabgaben und geringe Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig muss man mit einer geringeren Qualität öffentlicher Dienstleistungen und einer „mach es selbst“-Mentalität leben. Mikhail nennt es den „Wilden Osten Europas“ – ein Ort, an dem sich kreative und widerstandsfähige Menschen ein gutes Leben aufbauen können.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.

Sprachschule in Bulgarien gründen: Amys mutiger Weg in die Selbstständigkeit

Eine Sprachschule in Bulgarien gründen – für viele Auswanderer klingt das nach einer fernen Idee. Für Amy Sabella wurde es zur Realität. Ursprünglich aus New York, zog Amy mit ihrer Familie nach Bulgarien – doch was als gemeinsamer Neuanfang gedacht war, wurde schnell zu einer Herausforderung. Nach der Trennung von ihrem Partner stand Amy alleine mit zwei Kindern in einem fremden Land. Doch statt aufzugeben, nutzte sie ihre Talente und den lokalen Bedarf, um sich ein neues Leben aufzubauen.

Sprachschule in Bulgarien gründen - Logo

Wie alles begann: Vom Wohnzimmer zur Sprachschule

Am Anfang war da nur eine Idee – und eine Frage: „Hast du schon mal daran gedacht, Englisch zu unterrichten?“ Amy, deren Muttersprache eigentlich Spanisch ist, sah darin eine Chance. Sie begann mit kleinen Gruppen von Müttern und deren Kindern in ihrem Wohnzimmer. Daraus entwickelte sich über die Jahre ein professionelles Sprachzentrum. Eine Sprachschule in Bulgarien zu gründen war für Amy keine geplante Geschäftsidee, sondern eine Notwendigkeit – aber genau das machte sie so erfolgreich.

Ihr Unterrichtsstil, geprägt von ihrer Erfahrung in Psychologie, Betriebswirtschaft und Schauspiel, kam bei den Schülern gut an. Sie schuf eine Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlten – und in der Bildung Spaß machte.

Hier geht es zu Amy’s Sprachschule auf Facebook.

Sprachschule in Bulgarien gründen: Herausforderungen und Lösungen

Der Aufbau einer Sprachschule in Bulgarien bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich. Sprachbarrieren, bürokratische Prozesse und fehlende Netzwerke können anfangs entmutigend sein. Doch Amy fand Unterstützung: Ein engagierter Buchhalter und ein vertrauenswürdiger Anwalt halfen ihr, die administrativen Hürden zu meistern.

Ein großer Vorteil: Die vergleichsweise niedrigen Gründungskosten. Im Gegensatz zu den USA empfand Amy die finanzielle Belastung als überschaubar – besonders mit professioneller Hilfe. Ihr Tipp für andere Ausländer: „Sucht euch lokale Unterstützer. Die Community kann ein echter Gamechanger sein.“

Familienunternehmen mit Herz

Amys Sprachschule ist heute ein echtes Familienunternehmen. Ihre Kinder halfen früh mit – beim Unterrichten, bei der Buchhaltung und Organisation. Besonders während der Pandemie zeigte sich ihre Anpassungsfähigkeit: Amy stellte den Unterricht kurzerhand auf Zoom um und unterrichtete zeitweise über 50 Kinder gleichzeitig online.

Diese Flexibilität zahlte sich aus – nicht nur finanziell, sondern auch in der Beziehung zu ihren Schülern. Viele begleiteten sie über Jahre hinweg – von der Vorschule bis zur Uni-Vorbereitung.

Fazit: Sprachschule in Bulgarien gründen – einfach machen!

Amys Rat für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine Sprachschule in Bulgarien zu gründen, ist klar: „Einfach machen! Versuch es – und scheitere, wenn nötig. Es ist besser, es zu probieren, als es nie zu tun.“ Für sie bedeutet Erfolg nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch, Leben positiv zu beeinflussen.

Wer eine Sprachschule in Bulgarien gründen möchte, findet in Amy ein inspirierendes Vorbild. Mit Mut, Kreativität und Gemeinschaftsgeist lässt sich auch in einem fremden Land ein stabiles, sinnstiftendes Unternehmen aufbauen.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.


Du möchtest Bulgarisch lernen? Dann empfehlen wir Sprachenlernen24

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑