Schlagwort: OOD Bulgarien

Unternehmensgründung in Bulgarien – Chancen nutzen, Hürden meistern

Eine Unternehmensgründung in Bulgarien ist für viele Auswanderer, Gründer und Investoren eine attraktive Option. Das Land lockt mit niedrigen Steuern, moderaten Lebenshaltungskosten und einer strategisch günstigen Lage zwischen EU und Balkan. Auf StartinBG.com zeigen wir dir, warum sich Bulgarien lohnt – und worauf du achten solltest.


Warum eine Unternehmensgründung in Bulgarien?

Die Vorteile sprechen für sich:

  • Niedrige Körperschaftsteuer: Nur 10 % – eine der niedrigsten in der EU.
  • Quellensteuer auf Dividenden: Gerade einmal 5 %.
  • Geringe Fixkosten: Mieten, Gehälter und Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedriger.
  • EU-Mitgliedschaft: Rechtssicherheit, Zugang zum Binnenmarkt und Förderprogramme.

Damit wird Bulgarien nicht nur für digitale Nomaden interessant, sondern auch für mittelständische Unternehmer, die ihr Geschäft international aufstellen wollen.


Die passenden Unternehmensformen

Die beliebtesten Gesellschaftsformen für Ausländer sind:

  • OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): vergleichbar mit der deutschen GmbH. Kann mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden.
  • EOOD: die Ein-Personen-Variante der OOD – perfekt für Solo-Gründer.

Welche Rechtsform die richtige ist, hängt von deinen Zielen ab. Auf StartinBG.com findest du Erfahrungsberichte von Gründern, die den Schritt bereits gegangen sind.


Liese unseren letzten Blogpost zu den verschiedenen Unternehmensformen


Der Ablauf der Gründung

Die Unternehmensgründung in Bulgarien läuft in mehreren Schritten. Stark vereinfach ist das folgende:

  1. Namensprüfung & Reservierung beim Handelsregister.
  2. Gesellschaftsvertrag (bei OOD) bzw. Gründungsbeschluss.
  3. Notartermin – die Dokumente müssen beglaubigt werden.
  4. Bankkonto-Eröffnung für das Stammkapital.
  5. Eintragung ins Handelsregister – erst danach ist dein Unternehmen offiziell.
  6. Steuerliche Registrierung beim Finanzamt.

Viele Gründer berichten, dass die Bürokratie überschaubar ist – aber auf Bulgarisch. Hier hilft es enorm, die Sprache zu sprechen oder einen vertrauenswürdigen Anwalt/Übersetzer einzubeziehen.

Unternehmensgründung in Bulgarien - Mann im Anzug unterschreibt einen Vertrag beim Notar. Vor ihm liegt ein Buch zum Bulgarisch lernen

Bulgarisch lernen als Erfolgsfaktor

Genau an diesem Punkt wird klar: Wer die Sprache beherrscht, hat klare Vorteile. Behördengänge, Verträge und Kundengespräche sind viel einfacher. Schon ein paar Worte Bulgarisch zeigen Respekt und helfen dir, Vertrauen aufzubauen.

Deshalb empfehlen wir dir: Bulgarisch lernen mit SprachenLernen24.
Damit startest du flexibel online – perfekt für Gründer und Auswanderer.


Fazit: Unternehmensgründung in Bulgarien lohnt sich

Ob als Auswanderer, Unternehmer oder Investor – Bulgarien bietet echte Chancen. Niedrige Steuern, geringe Kosten und die EU-Mitgliedschaft machen das Land attraktiv. Mit etwas Vorbereitung und Sprachkenntnissen gelingt dir der Einstieg reibungslos.

👉 Auf StartinBG.com findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps und Tools rund um die Unternehmensgründung in Bulgarien.


Bonus: Wenn du über eine Firmengründung im Ausland nachdenkst, hilft eventuell auch dieses Whitepaper, die 7 häufigsten Fehler zu vermeiden und direkt mit klaren Handlungsempfehlungen zu starten. Inklusive: einer praktischen Schnell-Checkliste, mit der du sofort prüfen kannst, ob dein Vorhaben wirklich solide ist.

Umsatzsteuer bei Amazon Verkäufen mit der Firma aus Bulgarien

Ich bin vor kurzem auf eine Frage von einer angehender Unternehmer aus dem deutsch-sprachigen Forum gutefrage.net gestoßen, bei der ich mir gedacht habe – das ist sicherlich eine Frage die viele Leute beschäftigt, die im Onlinehandel tätig sein wollen und Überlegen, ob es sich lohnt dafür ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen. Die letzte Frage muss jeder für sich selbst entscheiden, aber ein paar Gedanken zu der ersten habe ich schon. Sie enthält einige Komplexität, aber möchte sie trotzdem einmal mit euch teilen. Zahlt man in Deutschland Umsatzsteuer bei Amazon Verkäufen mit der Firma aus Bulgarien?

Screenshot aus dem Forum GuteFrage.net über doppelte Umsatzsteuer bei Amazon Verkäufen aus Bulgarien

Muss ich doppelt Umsatzsteuer zahlen, wenn ich als Bulgare oder als bulgarische Firma über aus einem deutschen Lager an deutsche Kunden verkaufe?

Die kurze Antwort ist: Nein, du musst nicht doppelt Umsatzsteuer zahlen.

Du musst dich aber, unter bestimmten Voraussetzungen, in beiden Ländern umsatzsteuerlich registrieren. Umsatzsteuer bei Amazon Verkäufen mit der Firma aus Bulgarien zahlst du nur in Deutschland.

An dieser Stelle werfen normalerweise viele Leute mit dem Doppelbesteuerungs-abkommen um sich, wie auch der angehende Unternehmer robertblunt bei gutefrage.Net. Wichtig ist jedoch: das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) betrifft nur die Gewinnbesteuerung, nicht die Umsatzsteuer.

Umsatzsteuer:

Wenn du über Amazon oder eBay Produkte aus einem deutschen Lager (z.B. Amazon FBA in Deutschland) an deutsche Endkunden verkaufst, gilt:

  • Ort der Lieferung ist Deutschland, da sich das Lager dort befindet.
  • Du musst dich in Deutschland umsatzsteuerlich registrieren und die deutsche Umsatzsteuer (aktuelle 19%) abführen (ans deutsche Finanzamt)
  • In Bulgarien fällt für diese Verkäufe keine Umsatzsteuern.

Körperschaftssteuer:

Auf den Gewinn seines Unternehmens zahlt man auch in Bulgarien Körperschaftssteuer. Hier kommt das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bulgarien zum Tragen. Wenn dein Unternehmen in Bulgarien ansässig ist und die operative Geschäftsleitung in Bulgarien erfolgt, gilt:

  • Du zahlst 10% Körperschaftssteuer in Bulgarien
  • In Deutschland wird keine zusätzliche Körperschaftssteuer erhoben, sofern keine Betriebsstätte in Deutschland besteht.

Was gilt als Betriebsstätte?

Screenshot von der Seite Gesetze-im-internet über die Abgabenordnung (AO) Par. 12 Betriebsstätte

eine Betriebsstätte in Deutschland entsteht nur, wenn du z.B.:

  • eigene Mitarbeiter oder Dienstleister im deutschen Lager beschäftigst
  • Verfügungsgewalt über das Lager hast (z.B. Zugriff, Steuerung)
  • wertschöpfende Tätigkeiten wie Retourenabwicklung, Kommissionierung, Kundenservice etc. vor Ort stattfinden

Wenn du hingegen ein externes Fulfillment Center wie Amazon FBA nutzt und keine Kontrolle über das Lager hast, handelt es sich nicht um eine Betriebsstätte. In dem Fall bleibt die Gewinnbesteuerung in Bulgarien.

Lohnt sich ein Unternehmen in Bulgarien und welche Unternehmensform ist die richtige?

Robertblunts fragt weiter ob es sich lohnt ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen und welche Unternehmensform die richtige ist.

Ein Unternehmen in Bulgarien hat viele Vorteile. Ob es sich für dich lohnt, ist und bleibt aber eine Einzelfallentscheidung. Wir bei Start in Bulgarien können sich bei der Frage sicherlich unterstützen, aber am Ende liegt die Entscheidung bei dir.

Auch die Frage nach der Unternehmensform lässt sich, ohne mehr über robertblunt zu wissen leider auch nicht so pauschal beantworten. Ein Einzelunternehmen ist einfach und günstig , aber du haftest mit deinem Privatvermögen. Für international agierende Händler mit Umsätzen über 100.00 EUR empfiehlt sich meistens eine OOD (vergleichbar mit einer deutschen GmbH):

  • 2 BGN Stammkapital reichen theoretisch zur Gründung aus
  • Die OOD ist haftungsbeschränkt
  • Man zahlt 10% Körperschaftssteuer, optional 5% Quellensteuer auf Dividenden
  • Ist häufig ein professionellerer Auftritt im B2B und Plattformgeschäft

Tipp: Die OOD ist langfristig sicherer und flexiblerer, z.B. wenn du dein Unternehmen später verkaufen oder externe Partner aufnehmen möchtest.

Zusammenfassung

SteuerartWo zahlst du?Anmerkung
UmsatzsteuerDeutschlandFür Verkäufe aus dem deutschen Lager
GewinnsteuerBulgarienNur, wenn keine Betriebsstätte in Deutschland besteht

Weiterführende Inhalte auf Startinbg.com

  • Buch: Starte in Bulgarien – Wie man ein Unternehmen in Bulgarien gründet
  • Blogartikel: Welche Unternehmensform ist die richtige für mich?

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑