Schlagwort: EOOD Bulgarien

Unternehmensgründung in Bulgarien – Chancen nutzen, Hürden meistern

Eine Unternehmensgründung in Bulgarien ist für viele Auswanderer, Gründer und Investoren eine attraktive Option. Das Land lockt mit niedrigen Steuern, moderaten Lebenshaltungskosten und einer strategisch günstigen Lage zwischen EU und Balkan. Auf StartinBG.com zeigen wir dir, warum sich Bulgarien lohnt – und worauf du achten solltest.


Warum eine Unternehmensgründung in Bulgarien?

Die Vorteile sprechen für sich:

  • Niedrige Körperschaftsteuer: Nur 10 % – eine der niedrigsten in der EU.
  • Quellensteuer auf Dividenden: Gerade einmal 5 %.
  • Geringe Fixkosten: Mieten, Gehälter und Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedriger.
  • EU-Mitgliedschaft: Rechtssicherheit, Zugang zum Binnenmarkt und Förderprogramme.

Damit wird Bulgarien nicht nur für digitale Nomaden interessant, sondern auch für mittelständische Unternehmer, die ihr Geschäft international aufstellen wollen.


Die passenden Unternehmensformen

Die beliebtesten Gesellschaftsformen für Ausländer sind:

  • OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): vergleichbar mit der deutschen GmbH. Kann mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden.
  • EOOD: die Ein-Personen-Variante der OOD – perfekt für Solo-Gründer.

Welche Rechtsform die richtige ist, hängt von deinen Zielen ab. Auf StartinBG.com findest du Erfahrungsberichte von Gründern, die den Schritt bereits gegangen sind.


Liese unseren letzten Blogpost zu den verschiedenen Unternehmensformen


Der Ablauf der Gründung

Die Unternehmensgründung in Bulgarien läuft in mehreren Schritten. Stark vereinfach ist das folgende:

  1. Namensprüfung & Reservierung beim Handelsregister.
  2. Gesellschaftsvertrag (bei OOD) bzw. Gründungsbeschluss.
  3. Notartermin – die Dokumente müssen beglaubigt werden.
  4. Bankkonto-Eröffnung für das Stammkapital.
  5. Eintragung ins Handelsregister – erst danach ist dein Unternehmen offiziell.
  6. Steuerliche Registrierung beim Finanzamt.

Viele Gründer berichten, dass die Bürokratie überschaubar ist – aber auf Bulgarisch. Hier hilft es enorm, die Sprache zu sprechen oder einen vertrauenswürdigen Anwalt/Übersetzer einzubeziehen.

Unternehmensgründung in Bulgarien - Mann im Anzug unterschreibt einen Vertrag beim Notar. Vor ihm liegt ein Buch zum Bulgarisch lernen

Bulgarisch lernen als Erfolgsfaktor

Genau an diesem Punkt wird klar: Wer die Sprache beherrscht, hat klare Vorteile. Behördengänge, Verträge und Kundengespräche sind viel einfacher. Schon ein paar Worte Bulgarisch zeigen Respekt und helfen dir, Vertrauen aufzubauen.

Deshalb empfehlen wir dir: Bulgarisch lernen mit SprachenLernen24.
Damit startest du flexibel online – perfekt für Gründer und Auswanderer.


Fazit: Unternehmensgründung in Bulgarien lohnt sich

Ob als Auswanderer, Unternehmer oder Investor – Bulgarien bietet echte Chancen. Niedrige Steuern, geringe Kosten und die EU-Mitgliedschaft machen das Land attraktiv. Mit etwas Vorbereitung und Sprachkenntnissen gelingt dir der Einstieg reibungslos.

👉 Auf StartinBG.com findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps und Tools rund um die Unternehmensgründung in Bulgarien.


Bonus: Wenn du über eine Firmengründung im Ausland nachdenkst, hilft eventuell auch dieses Whitepaper, die 7 häufigsten Fehler zu vermeiden und direkt mit klaren Handlungsempfehlungen zu starten. Inklusive: einer praktischen Schnell-Checkliste, mit der du sofort prüfen kannst, ob dein Vorhaben wirklich solide ist.

Francescos Zugabe: Ein kreativer Weg, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

Bulgarien hat sich in den letzten Jahren zu einem spannenden Standort für kreative Köpfe entwickelt. Besonders für Menschen aus der Kunst- und Kulturbranche bietet das Land Chancen, die man in Westeuropa oft vergeblich sucht. Ein Beispiel dafür ist Francesco Marzola, ein italienischer Musiker und Komponist, der den Schritt gewagt hat, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen. Seine Geschichte zeigt, wie Leidenschaft, Mut und Pragmatismus zusammenkommen können, um ein neues Kapitel im Leben aufzuschlagen.

Vom Musiker zum Unternehmer

Francesco zog nicht in erster Linie wegen der Wirtschaft nach Bulgarien, sondern aus Liebe. Seine Partnerin, eine Balletttänzerin, bekam ein Engagement an der Nationaloper in Sofia. In Italien war es für viele Kreative schwierig geworden, von ihrer Kunst zu leben. Also entschloss sich Francesco, den Sprung nach Bulgarien zu wagen – und fand dort einen Masterstudiengang in Filmmusik, der perfekt zu seinen Vorstellungen passte.

Sein Abschluss brachte ihn schnell in Kontakt mit neuen Branchen. Besonders die Gaming- und Online-Casino-Welt suchte nach frischen Ideen im Bereich Sounddesign und Musik. Francesco erkannte, dass er mit seiner Doppelkompetenz – Komposition und Sounddesign – eine gefragte Nische besetzen konnte.

Unternehmen gründen in Bulgarien – einfach als gedacht

Der nächste Schritt war klar: Aus der Leidenschaft musste ein echtes Geschäft werden. Francesco entschied sich, ein EOOD (ähnlich der deutschen GmbH) zu registrieren. Mit Unterstützung einer Kanzlei konnte er den Prozess innerhalb einer Woche abschließen. Ein Tempo, das in Italien undenkbar gewesen wäre.

Auch die Eröffnung eines Geschäftskontos verlief reibungslos – nicht zuletzt dank einer Bank mit englischsprachigen Mitarbeitern. Besonders positiv fiel Francesco die niedrigen Gebühren und die unkomplizierte Rechnungsstellung über Online-Plattformen auf.

Vorteile und Herausforderungen

Wie sieht Francesco selbst die Entscheidung, in Bulgarien ein Unternehmen zu gründen?

Vorteile:

  • Niedrige Steuern: Der Körperschaftsteuersatz von 10 % schafft finanzielle Freiheit.
  • Geringe Lebenshaltungskosten: Wohnen und Arbeiten sind deutlich günstiger als in Italien.
  • Marktchancen: Besonders in Nischen wie Filmmusik oder Gaming gibt es noch ungenutztes Potenzial.

Nachteile:

  • Sprachbarriere: Ohne Bulgarisch sind viele Behördengänge mühsam.
  • Weniger Fördermittel: Im Vergleich zu Italien oder Deutschland sind die Finanzierungsmöglichkeiten im Kreativsektor begrenzt.

Ein Blick in die Zukunft

Francesco sieht Bulgarien als idealen Ort für den Aufbau seiner kreativen Karriere. Mit einer neuen Website und dem Plan, ein Team aus Fachleuten aufzubauen, möchte er künftig größere Projekte gewinnen – in Bulgarien, aber auch international.

Seine Geschichte zeigt: Wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, kann in Bulgarien mehr als nur Fuß fassen. Man kann hier seine kreative Leidenschaft in ein stabiles Geschäft verwandeln.


Dies ist nur ein Auszug aus Francescos spannender Reise. Im Buch „Starte in Bulgarien – Wie gründe ich ein Unternehmen in Bulgarien?“ erfährst du die ganze Geschichte – mit noch mehr persönlichen Einblicken, Tipps und Erfahrungswerten.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑