Schlagwort: Bulgarien Unternehmensgründung

Francescos Zugabe: Ein kreativer Weg, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

Bulgarien hat sich in den letzten Jahren zu einem spannenden Standort für kreative Köpfe entwickelt. Besonders für Menschen aus der Kunst- und Kulturbranche bietet das Land Chancen, die man in Westeuropa oft vergeblich sucht. Ein Beispiel dafür ist Francesco Marzola, ein italienischer Musiker und Komponist, der den Schritt gewagt hat, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen. Seine Geschichte zeigt, wie Leidenschaft, Mut und Pragmatismus zusammenkommen können, um ein neues Kapitel im Leben aufzuschlagen.

Vom Musiker zum Unternehmer

Francesco zog nicht in erster Linie wegen der Wirtschaft nach Bulgarien, sondern aus Liebe. Seine Partnerin, eine Balletttänzerin, bekam ein Engagement an der Nationaloper in Sofia. In Italien war es für viele Kreative schwierig geworden, von ihrer Kunst zu leben. Also entschloss sich Francesco, den Sprung nach Bulgarien zu wagen – und fand dort einen Masterstudiengang in Filmmusik, der perfekt zu seinen Vorstellungen passte.

Sein Abschluss brachte ihn schnell in Kontakt mit neuen Branchen. Besonders die Gaming- und Online-Casino-Welt suchte nach frischen Ideen im Bereich Sounddesign und Musik. Francesco erkannte, dass er mit seiner Doppelkompetenz – Komposition und Sounddesign – eine gefragte Nische besetzen konnte.

Unternehmen gründen in Bulgarien – einfach als gedacht

Der nächste Schritt war klar: Aus der Leidenschaft musste ein echtes Geschäft werden. Francesco entschied sich, ein EOOD (ähnlich der deutschen GmbH) zu registrieren. Mit Unterstützung einer Kanzlei konnte er den Prozess innerhalb einer Woche abschließen. Ein Tempo, das in Italien undenkbar gewesen wäre.

Auch die Eröffnung eines Geschäftskontos verlief reibungslos – nicht zuletzt dank einer Bank mit englischsprachigen Mitarbeitern. Besonders positiv fiel Francesco die niedrigen Gebühren und die unkomplizierte Rechnungsstellung über Online-Plattformen auf.

Vorteile und Herausforderungen

Wie sieht Francesco selbst die Entscheidung, in Bulgarien ein Unternehmen zu gründen?

Vorteile:

  • Niedrige Steuern: Der Körperschaftsteuersatz von 10 % schafft finanzielle Freiheit.
  • Geringe Lebenshaltungskosten: Wohnen und Arbeiten sind deutlich günstiger als in Italien.
  • Marktchancen: Besonders in Nischen wie Filmmusik oder Gaming gibt es noch ungenutztes Potenzial.

Nachteile:

  • Sprachbarriere: Ohne Bulgarisch sind viele Behördengänge mühsam.
  • Weniger Fördermittel: Im Vergleich zu Italien oder Deutschland sind die Finanzierungsmöglichkeiten im Kreativsektor begrenzt.

Ein Blick in die Zukunft

Francesco sieht Bulgarien als idealen Ort für den Aufbau seiner kreativen Karriere. Mit einer neuen Website und dem Plan, ein Team aus Fachleuten aufzubauen, möchte er künftig größere Projekte gewinnen – in Bulgarien, aber auch international.

Seine Geschichte zeigt: Wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, kann in Bulgarien mehr als nur Fuß fassen. Man kann hier seine kreative Leidenschaft in ein stabiles Geschäft verwandeln.


Dies ist nur ein Auszug aus Francescos spannender Reise. Im Buch „Starte in Bulgarien – Wie gründe ich ein Unternehmen in Bulgarien?“ erfährst du die ganze Geschichte – mit noch mehr persönlichen Einblicken, Tipps und Erfahrungswerten.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.

Von Russland nach Bulgarien – Mikhails Weg, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

Manchmal zwingt das Leben uns zu Entscheidungen, die wir uns nie vorstellen konnten – und genau so begann Mikhails Weg nach Bulgarien.
Der erfahrene Texter aus Russland hatte sich seit 2015 auf englischsprachige Inhalte spezialisiert, arbeitete für internationale Kunden und lebte von der Selbstständigkeit. Doch mit dem Kriegsausbruch 2022 änderte sich alles: Aus Sicherheits- und politischen Gründen musste er das Land verlassen – mit nichts als einem Rucksack, Laptop und ein paar Kleidungsstücken.

Ein dunkles, bedrückend wirkendes Schlafzimmer in Russland. Auf dem ungemachten Bett liegen ein schwarzer Rucksack, ein aufgeklappter Laptop und ein paar zerknitterte Kleidungsstücke. Das Licht fällt schwach durch ein Fenster und wirft Schatten in den Raum.

Bulgarien war für ihn ein unbeschriebenes Blatt. Er kannte niemanden, sprach die Sprache nicht und war noch nie zuvor dort gewesen. Über Facebook fand er jedoch kurzfristig eine Unterkunft in Sofia – genug Zeit, um sich einzuleben, ein Bankkonto zu eröffnen und den Grundstein für einen Neuanfang zu legen.

Warum Mikhail sich entschloss, ein Unternehmen in Bulgarien zu gründen

In Bulgarien löste Mikhail seine russische Gewerbeanmeldung auf und gründete eine OOD – die beliebteste Unternehmensform für kleine Firmen. Die Registrierung ging überraschend schnell: Nach einem Tag war alles offiziell. Unterstützt von einem befreundeten Unternehmer, bekam er die nötigen Dokumentenvorlagen, fand einen Buchhalter und konnte sofort starten.

Während sich sein Lebensmittelpunkt änderte, blieben seine Kunden überwiegend dieselben. Mikhail arbeitete weiter für internationale Auftraggeber, darunter eine belarussische Marketingagentur und ein Reisebüro, das nach Zypern umgezogen war. Sein Netzwerk blieb global – lokale Kunden in Bulgarien hat er bis heute nicht.

Unternehmen gründen in Bulgarien – Chancen und kulturelle Unterschiede

Was Mikhail schnell auffiel: Die bulgarische Geschäftskultur ist entspannter, aber auch unvorhersehbarer. Läden sind manchmal während der Öffnungszeiten geschlossen, Meetings können spontan verschoben werden, und Planungen sind oft weniger strukturiert als in Westeuropa. Er erzählt von einem Debattierclub, den er organisierte – bis der Coworking-Space-Besitzer plötzlich für ein Teambuilding nach Griechenland fuhr.

Solche Erfahrungen lehrten ihn Geduld und Flexibilität. „Wenn ein Einheimischer nicht gestresst ist, gibt es wahrscheinlich keinen Grund, sich aufzuregen“, lautet einer seiner Ratschläge.

Die Vorteile, wenn man ein Unternehmen in Bulgarien gründet

Bulgarien bietet für Unternehmer klare Pluspunkte: niedrige Unternehmenssteuern, günstige Sozialabgaben und geringe Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig muss man mit einer geringeren Qualität öffentlicher Dienstleistungen und einer „mach es selbst“-Mentalität leben. Mikhail nennt es den „Wilden Osten Europas“ – ein Ort, an dem sich kreative und widerstandsfähige Menschen ein gutes Leben aufbauen können.


Lust auf mehr inspirierende Geschichten? Entdecke auch die Erfahrungen anderer Gründer in Bulgarien und lies unseren Übersichtsblogpost zur Unternehmensgründung vor Ort – voller Tipps, Einblicke und echter Erfolgsgeschichten.

Auswandern nach Bulgarien mit eigenem Einzelunternehmen – was du beachten solltest

Manche Leser von Startinbg.com beschäftigen sich mit dem Gedanken, aus Deutschland auszuwandern und in Bulgarien ein neues Kapitel zu beginnen, sei es als Privatperson oder mit ihrem kleinen Unternehmen. Sehr ähnlich ging es Tucerukbbh auf gutefrage.net. Eine häufige Frage: Was muss ich rechtlich und steuerlich beachten, wenn ich als Einzelunternehmer nach Bulgarien umziehe. Unter der Frage auf gutefrage.net und hier teile ich einige wichtige Punkte die du beachten solltest beim Auswandern nach Bulgarien mit einem Einzelunternehmen.

Screenshot aus dem Forum gutefrage.net mit einer Liste an Fragen unter dem Thema größte Fehler von Einzelunternehmern mit einer Subfrage zum Auswandern nach Bulgarien nach rechtlichen Aspekten die es zu beachten gibt.

1. Abmeldung aus Deutschland – ein wichtiger Schritt

Wenn du deinen Lebensmittelpunkt dauerhaft nach Bulgarien verlagerst, solltest du dich beim Einwohnermeldeamt in Deutschland abmelden. Das ist nicht nur formell notwendig, sondern hat auch steuerliche Konsequenzen:

  • Solange du in Deutschland gemeldet bist, bleibst du dort uneingeschränkt steuerpflichtig

Das bedeutet: Um steuerlich sauber in Bulgarien neu zu starten, ist die Abmeldung aus Deutschland der erste Schritt.

2. Steuerliche Ansässigkeit – wo wirst du besteuert?

Wo du oder dein Unternehmen letztlich besteuert werden, hängt vom Ort ihrer Ansässigkeit ab. Entscheidend Kriterien dafür sind u.a.:

  • dein Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthaltsort (Privatperson)
  • der Ort der Geschäftsleitung deines Unternehmens (Juristische Person)

Wenn du dich abgemeldet hast, umgezogen bist und in Bulgarien wohnst, aber dein Unternehmen faktisch weiterhin aus Deutschland steuerst, kann das zu einer Betriebsstätte in Deutschland führen, mit den entsprechenden Steuerfolgen. Hier ist eine klare Trennung wichtig.

3. Was ist ein Einzelunternehmer?

Jetzt ging es in dem Forenbeitrag von Tucerukbbh um Einzelunternehmer, eine Unternehmensform, die auch viele Leser von Startinbg.com betreiben. Deshalb nochmal ein kurzer Exkurs an dieser Stelle.

Ein Einzelunternehmer ist eine natürliche Person, die ein Gewerbe ohne eigene Rechtpersönlichkeit betreibt – du bist dein Unternehmen. Diese Unternehmensform is unkompliziert und eigenet sich gut für Solo-Selbstständige oder Freiberufler mit überschaubaren Risiko.

Merkmale eines Einzelunternehmens sind:

  • Du haftest mit deinem Privatvermögen
  • Du kannst unkompliziert starten – keine Mindesteinlage nötig
  • Die Einnahmen werden direkt deinem Einkommen zugerechnet
  • In Bulgarien werden Einzelunternehmer mit einem pauschalen Einkommensteuersatz von 10% auf den Gewinn besteuert, sofern sie nicht unter spezielle Sonderreglung fallen (und noch weniger Steuer zahlen)

Ein Einzelunternehmen eignet sich besonders gut für kleinere Online-Businesses & Beratungsdienste, oder nebenberufliche Tätigkeiten.

4. Unternehmensgründung in Bulgarien – einfach und günstig

Als EU-Bürger kannst du in Bulgarien ohne Probleme ein Unternehmen gründen – egal ob Einzelunternehmen oder eine OOD (Vergleichbar mit der deutschen GmbH). Beides ist relativ unkompliziert und günstig.


Tipp:
Wenn du als Einzelunternehmer nach Bulgarien umziehst, ist es in der Regel am einfachsten, dein Unternehmen in Deutschland vollständig abzumelden und in Bulgarien neu zu gründen.


Da Einzelunternehmer in der Regel kein großes Betriebsvermo4gen besitzen, ist das auch aus steuerlicher Sicht die unkomplizierteste Lösung. Du vermeidest steuerliche Risiken (z.B. durch verdeckte Betriebsstätte in Deutschland) und reduzierst den Bürokratischen Aufwand.

5. Auswandern nach Bulgarien: Sauber starten spart Stress

Wenn du die Abmeldung in Deutschland ernst nimmst, deine operative Geschäftsleitung wirklich nach Bulgarien verlegst und vor Ort gründest, steht einem unkomplizierten Neustart mit vielen Vorteilen nichts im Weg.

Auswandern nach Bulgarien bietet dir:

  • niedrige Lebenshaltungskosten
  • ein EU-kompatibles Rechtssystem
  • pauschale 10% Körperschaftssteuer (für Kapitalgesellschaften)
  • pauschale 10% Einkommensteuer (für Privatpersonen & Einzelunternehmer)
  • keine Gewerbesteuer
  • und eine unternehmerfreundliche Atmosphäre

Wenn du Fragen hast oder konkrete Hilfe bei der Planung brauchst – melde dich gerne mittels unseres Kontaktformulars oder schaue in unsere Schritt-für-Schritt Anleitung „Starte in Bulgarien“ und lerne wie man eine OOD in Bulgarien gründet.


Oder abonniere unseren Newsletter

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Du willst noch tiefer eintauchen?

Unser Newsletter liefert dir regelmäßif praktische Tipps rund um Unternehmengründung, Steuern und das Leben in Bulgarien – kompakt, verständlich und direkt aus erster Hand.

Jetzt anmelden und kein Update mehr verpassen!

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑