Ich habe mich damals zunächst sehr theoretisch mit der Gründung eines Unternehmen in Bulgarien beschäftigt. Dabei erkennt man relativ schnell die potenziellen Vorteile einer Unternehmensgründung in diesem wunderschönen südeuropäischen Staat. Hierzu zählten eine attraktive Unternehmenssteuervonnur10%, eine Quellensteuer von 5%, geringe Lohnkosten und Mieten und eine qualifizierte oft mehrsprachigeBevölkerung, besonders in den großen Städten. Aber ich habe mich dann schon gefragt: Wie sehen Unternehmer in Bulgarien das? Welche Vorteile und Nachteile sehen Sie? Also habe ich mich aufgemacht und habe andere Unternehmer in Bulgarien interviewt. Wie das ablief und was für Erkenntnisse ich gewonnen haben erfahren Sie in diesem Blogpost. Los geht“s!
Wie man Interviews mit Unternehmern in Bulgarien organisiert
Es muss so um April 2024 gewesen sein, dass ich mich im Rahmen der Recherchen für das Buch „Starte in Bulgarien“ gefragt habe, welche Vorteile andere Unternehmer:innen in der Gründung eines Unternehmens in Bulgarien gesehen haben. Am liebsten hätte ich mich mit einigen ausgetauscht, ihren Geschichten gelauscht und von ihren Erfahrungen gelernt. Ich kannte natürlich mehrere Bulgarische Gründer, aber gerade ausländische Gründer:innen haben sicher ihren eigenen Blick auf die Vor- und Nachteile einer Unternehmensgründung in Bulgarien.
Screenshot aus der Gruppe „Foreigners in Sofia & Friends“ (Dr. Dennis Kwiatkowski, Mo. 07.07.2025)
Auf der Suche nach genau diesen Unternehmern kam eine Facebook Gruppe namens „Foreigners in Sofia & Friends“ (übersetzt Ausländer in Sofia und Freunde) zur Hilfe. Auf einen Post, in dem ich nach Unternehmern gesucht habe, die mir ihre Geschichten von ihrer Gründung in Bulgarien erzählen wollen, kamen einige Interessenten zurück und so konnte ich im Laufe des Jahres mehrere super spannende Interviews führen.
Unternehmer in Bulgarien: Interviews
Die vollständigen Interviews können in unserem Buch „Starte in Bulgarien“ nachgelesen werden. An dieser Stelle möchte ich allerdings allen Interviewees danken und sie daher noch einmal auflisten und in kommenden Blogpost auch noch genauer vorstellen.
Wer in Bulgarien in Bulgarien ein Unternehmen gründen, eine Immobilie registrieren oder Einsicht in öffentliche Register nehmen möchte, kommt an einer zentralen Anlaufstelle nicht vorbei: dem offiziellen Online-Portal der Registry Agency.
Diese Webseite ist das digitale Herzstück für viele bürokratische und rechtliche Vorgänge in Bulgarien und bietet Bürgern und Unternehmern eine Vielzahl an Dienstleistungen.
Wozu ist die Webseite der Registry Agency in Bulgarien gedacht?
Das Portal dienst als zentrale Plattform zur Verwaltung und Einsicht staatlicher Register, insbesondere:
dem Handelsregister
dem Register für gemeinnützige Organisationen
dem Grundbuchamt
dem zentralen Register für Pfandrechte
Es richtet sich dabei nicht nur an inländische Nutzer:innen, sondern auch an ausländische Gründer:innen, Investoren und Unternehmen, die in Bulgarien geschäftlich aktiv sind oder dies planen – also dich.
Welche Services bietet die Registry Agency in Bulgarien?
Das Portal bündelt eine Vielzahl von Funktionen und ermöglicht sowohl die Registrierung als auch Recherche in verschiedenen Bereichen. Dazu zählen unter anderem:
Gründung von Unternehmen
Einreichung von Jahresabschlüssen
Eintragung oder Änderung von Vereinsdaten
Grundbucheinträge
Pfandregister-Einträge für bewegliche Vermögensgegenstände
Öffentliche Suche von Firmen, Personen, Immobilien oder Registereinträgen
Bestellung von Dokumenten und offiziellen Bescheinigungen
Elektronische Authentifizierung
Zugriff auf Formulare, Vorlagen, Gebührenrechner
In welchen Sprachen ist das Portal verfügbar?
Das Online-Portal steht bisher in zwei Sprachen zur Verfügung:
Bulgarisch (Standardsprache der Verwaltung)
Englisch (für internationale Nutzer:innen)
Auch wenn einige Detailseiten und Funktionen (z.B. spezifische Formulare oder Anleitungen) ausschließlich auf Bulgarisch verfügbar sind, bietet die englische Version eine gute Grundlage, um sich zu orientieren und viele Dienste auch aktiv zu nutzen.
In kommenden Blogartikeln werden wir uns mit einzelnen Funktionen dieses Portals näher beschäftigen. Sie haben eine Frage, dann schicken sie uns diese über unser Kontaktformular.
Wer in Bulgarien lebt oder das Land besucht, steht irgendwann vor der Frage: Wie komme ich sicher und bequem vom Flughafen oder durch die Stadt? Besonders rund um Sofia kursieren in Online-Foren viele Geschichten über Probleme mit Taxis – und ebenso viele Tipps, wie man diese vermeiden kann. In einer der größten Facebook-Gruppen für Ausländer in Bulgarien („Foreingers in Sofia & Friends“) wurde kürzlich genau darüber wieder einmal diskutiert. Hier fassen wir für euch die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigen euch wie Taxi fahren in Bulgarien am besten funktioniert.
Achtung vor Betrug – besonders am Flughafen
Ein häufiges Problem: Touristen und Neuankömmlinge werden von Taxifahrern am Flughafen über den Tisch gezogen. Lorenzo Piovesan schreibt:
„Since Yellow Taxi replaced OK at Sofia Airport, taxi drivers keep trying to cheat in a way or another, every single time I take a cab from the airport … Either thy try to keep a large change […] or they purposefully try to take the wrong and much longer way.“
„Seit Yellow Taxi OK am Flughafen Sofia abgelöst hat, versuchen die Taxifahrer jedes Mal, wenn ich ein Taxi vom Flughafen nehme, auf die eine oder andere Weise zu betrügen … Entweder versuchen sie, sich das Wechselgeld zu schmälern […] oder sie nehmen absichtlich die falsche und viel längere Strecke.“
Auch Kubrad Strahilov warnt eindringlich:
„Never take a taxi from a stand no matter the company, the moment they see you’re a foreigner they’ll try and scam you.“
„Nimm niemals ein Taxi von einem Taxistand, egal von welcher Firma, sobald sie sehen, dass du ein Ausländer bist, werden sie versuchen, dich zu betrügen.“
Daher der wichtigste Tipp aus der Community: Nie einfach ins nächste Taxi einsteigen, sondern vorher über die App bestellen.
Taxi fahren in Bulgarien – die besten Taxi-Apps
Viele Gruppenmitglieder empfehlen Taxi-Apps, bei denen der Fahrpreis vorher angezeigt wird und man direkt per Kreditkarte bezahlen kann – ohne Diskussion über Wechselgeld oder Routen.
Andere in Europa bekannte Apps wie Freenow oder Uber sind in Bulgarien noch nicht wirklich verfügbar. Wie persönlich nutzen sowohl TaxiMe als auch Yellow! Mit Volt haben wir bisher noch keine Erfahrung gemacht, aber schon das eine oder andere dunkelgrüne Auto in der Stadt rumfahren sehen.
Dragomir Ivanov lobt besonders Volt Taxi:
„The price is little higher […]. but the cars are clean and you can add your debit card to the app, so don’t need to pay in cash“
„Der Preis ist etwas höher […]. Aber die Autos sind sauber und man kann seine Debitkarte in der App hinterlegen, sodass man nicht bar bezahlen muss.“
Auch Cyril Mazur schließt sich an:
„Volt is my favourite 🙂 better book in advance tho.“
„Volt ist mein Favorit 🙂 Aber besser vorher reservieren.“
Andere wie Alek Milanov bevorzugen weiterhin Yellow, wenn auch mit Einschränkungen:
„Use the Yellow Taxi app where you can also opt in to pay via credit card through the app – they don’t like it but it’s an option and I suggest you use it.“
„Verwenden Sie die Yellow Taxi-App, in der Sie auch die Zahlung per Kreditkarte über die App auswählen können – das gefällt ihnen zwar nicht, aber es ist eine Option, und ich empfehle Ihnen, diese zu nutzen.“
Ana Oliveira ergänzt:
„I’ve done this before after arriving in the country and it“s hard for the driver to overcharge you or choose crazy routes, as long as you choose card as payment“
„Verwenden Sie die Yellow Taxi-App, in der Sie auch die Zahlung per Kreditkarte über die App auswählen können – das gefällt ihnen zwar nicht, aber es ist eine Option, und ich empfehle Ihnen, diese zu nutzen.
Öffentliche Verkehrsmittel als Alternative
Wenn du am Flughafen in Sofia unterwegs bist, kannst du auch die Metro in Betracht ziehen. Der Preis ist deutlich günstiger als jedes Taxi und die Strecke in die Innenstadt ist gut angebunden.
Maria Popov schriebt:
„The metro is a good option. The public transit is great to use once you get the gang go it – Movie app has been great for us to get around the city.“
„Die U-Bahn ist eine gute Option. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind super, sobald man sich zurechtgefunden hat – die Movie-App ist für uns ideal, um in der Stadt herumzukommen.“
Taxis in Bulgarien sind grundsätzlich eine praktische (und oft gar nicht so teure) Option – wenn man sie richtig nutzt. Die besten Tipps noch einmal zusammengefasst:
Nie ein Taxi am Stand nehmen, besonders nicht am Flughafen
Nutze eine App wie TaxiMe, Yellow! oder Volt Taxi
Bezahle mit Karte direkt in der App, um Diskussionen zu vermeiden
Alternativen: Metro oder Carsharing nutzen
So vermeidest du böse Überraschungen und kommst sicher und stressfrei an dein Ziel.
Apps auf einen Block:
TaxiMe
Yellow
Volt Taxi
Moovit
Spark
Wenn du regelmäßig in Bulgarien unterwegs bist oder bald einen Trip planst, lohnt es sich, die genannten Apps schon vorher zu installieren. So startest du entspannt – statt mit Ärger im Taxi.
Möchtest du weitere Reisetipps für Bulgarien? Dann folge unserem Blog und abonniere unseren Newsletter:
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Du möchtest eine bulgarische Firma gründen – aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Genau so ging es mir auch. Zwischen widersprüchlichen Google-Ergebnissen, dubiosen Facebook-Gruppen und veralteten Blogartikeln war es gar nicht so einfach, verlässliche Informationen zu finden. In diesem Beitrag teile ich meine persönliche Reise, meine Recherchen und warum es sich auch 2025 noch lohnt, bulgarische Firmen zu gründen.
Wie alles begann – von Biotech-Webseiten zur Business-Idee
Wo fängt man eigentlich an, wenn man eine Firma in Bulgarien gründen möchte? Genau vor dieser Frage stand ich im April 2024. Wie ich darauf gekommen bin, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau. Ich hatte – mal wieder – eine Reihe von völlig veralteten und schlecht gemachten Webseiten von Biotech-Unternehmen angesehen. Irgendwann dachte ich mir: „Das muss doch besser gehen.“
Die Idee: Eine Marketing/Web-Design Agentur in Bulgarien gründen, von Deutschland aus Kunden akquirieren und die Projekte mit einem kleinem Team in Bulgarien umsetzen. Drei bis vier größere Kunden würden reichen, um das ganze Profitabel zu machen – zumindest war das mein erster Gedanke. Und die potenziellen Kunden? Hatte ich gerade quasi aus Versehen identifiziert.
Was dann folgte, war eine „Chase down the rabbit hole“ , oder wie man auf Deutsch sagen würde, ich habe mich ein wenig in dem Thema – Bulgarische Firmengründung – verloren.
Der Start meiner Recherche: Google, Foren, Facebook – und viele Fragezeichen
Wie fast jede Recherche begann auch meine bei Google. Aber die Ergebnisse waren, milde gesagt, ernüchternd. Sponsored Post über Firmengründungen in Georgien statt Bulgarien. Falsche Angaben in den automatisch generierten Google-FAQs. Und vor allem: viele englischsprachige Seiten – mal mehr, mal weniger seriös, aber kaum deutschsprachige Quellen.
Die Ergebnisse sind seit dem nicht besser geworden (Screenshot, Dr. Dennis Kwiatkowski 01.07.2025)
Ich war auf der Suche nach belastbaren Informationen – möglichst auf Deutsch, denn juristische und steuerliche Feinheiten lassen sich nicht immer eins zu eins übersetzen.
Ich klickte mich durch Forenbeiträge ohne erkennbare Autorität, Blogartikel ohne Quellen, Kommentare von Usern, von denen man nicht wusste, ob sie tatsächlich eine Firma gegründet haben oder nur Tastaturhelden im Internet sind. Es war ein ziemliches Durcheinander aus Halbwissen, Anekdoten und z.T. Veralteten Informationen – mit sehr wenigen Ausnahmen.
Warum es keinen kleinen Leitfaden gab & was ich daraus gemacht habe
Das Frustrierende: Ich fand keinen einzigen strukturieren Guide. Keine Übersicht mit verlässlichen Infos. Kein „Schritt-für-Schritt“-Fahrplan, der einem sagt, wie man am besten vorgeht, wenn man wirklich eine bulgarische Firma gründen will – inklusive rechtlicher, steuerlicher und praktischer Aspekte.
Dabei ist eine Firmengründung, wie sich später herausstellte, gar nicht so kompliziert. Ich hatte bis dahin bereits mehrere Firmen in Deutschland gegründet – nu die Abläufe in Bulgarien sind in weiten Teilen sehr ähnlich. Klar, es gibt Unterschiede – aber nichts, was man nicht mit etwas Vorbereitung bewältigen könnte.
Am Ende hatte ich durch viele Stunden Recherche eine halbwegs vollständige Antwort für mich selbst zusammengestellt. Aber der Gedanke ließ mich nicht los: Diese Arbeit war eigentlich zu schade, um in der Schublade zu verschwinden.
Startinbg.com: Mein Wegweiser für alle, die in eine Bulgarische Firma gründen wollen
Ich bin selbst mehrmals im Jahr in Bulgarien. Die Idee, dort ein zweites berufliches Standbein aufzubauen, hatte ich schon öfters. Unf vielleicht, dachte ich, gibt es auch andere, die mit ähnlichen Gedanken spielen. Vielleicht kann ich mit meinen gesammelten Informationen helfen.
Aus diesem Impuls heraus ist startinbg.com entstanden – und auch das gleichnamige E-Book „Starte in Bulgarien“, in dem ich mich intensiv mit dem Thema Bulgarische Firma gründen, Leben und Arbeiten in Bulgarien beschäftige.
Was wir bieten – und was nicht
Ganz wichtig: Wir selber gründen i.d.R. keine Firma für unsere Leser. Aber wir unterstützen euch dabei gerne. Wir haben inzwischen eine Handvoll seriöser deutsch und englischsprachiger Partner gefunden, die dabei unterstützen – professionell, zuverlässig und mit viel Erfahrung. Auf dieser Seite stellen wir diese Partner vor.
Was wir aber bieten, ist ein möglichst neutraler, faktenbasierter Überblick über alles, was du wissen solltest, wenn du eine Firma in Bulgarien gründen willst. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über steuerliche Vorteile bis hin zu praktischen Tipps und Erfahrungswerten. Und das Ganze auf Deutsch – verständlich und ohne Blabla.
Du möchtest 2025 eine Bulgarische Firma gründen – ist das noch attraktiv?
Diese Frage stellt sich natürlich und deshalb höre ich sie oft – und ich kann sie mit einem klaren Ja beantworten. Natürlich bin ich voreingenommen. Ich liebe das Land, die Landschaft, die Menschen. Aber auch objektiv gesehen spricht vieles für eine Gründung in Bulgarien:
Attraktives Steuersystem: 10% Körperschaftssteuer, 10% Einkommenssteuer – eines der niedrigsten Steuerniveaus in der EU.
Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland: Wer seine Einkünfte in Bulgarien erwirtschaftet und versteuert, kann sein Geld in Deutschland verwenden, ohne doppelt besteuert zu werden.
Günstige Lebenshaltungskosten: Mieten, Löhne und Dienstleistungen sind oft deutlich günstiger als in Deutschland
Gute geographische Lage: Aus EU-Mitglied bietet Bulgarien Zugang zum europäischen Binnenmarkt und ist gleichzeitig Brückenkopf Richtung Balkan, Nahost und Westasien.
Wachsender Wirtschaftsstandort: Die bulgarische Wirtschaft wächst, die Digitalisierung schreitet voran, Startups und Freelancer-Szene boomen.
Keine Bauchentscheidung – aber eine spannende Option
Ob Bulgarien für dich der richtige Ort ist, eine Firma zu gründen, kann ich nicht nicht sagen. Das hängt von deiner Idee, deinem Geschäftsmodell und deinen persönlichen Plänen ab. Aber ich kann dir sagen: Wenn du dich ernsthaft mit dem Gedanken trägst, dann ist Bulgarien 2025 eine realistische und attraktive Option.
Und vielleicht kann startinbg.com dir genau die Orientierung bieten, die ich mir damals beim ersten Googlen gewünscht hätte.
Noch unsicher? Wir helfen dir weiter
Unser Ziel ist es Transparenz zu schaffen – fernab von dubiosen Beratern, undurchsichtigen Facebook-Gruppen und veralteten Blog und Foreneinträgen. Wenn du Fragen hast, schreib uns gern. Wir helfen, wenn wir können.
Du willst ein eigenes Unternehmen gründen – vielleicht sogar in Bulgarien? Dann brauchst du als Erstes eine tragfähige Geschäftsidee. Doch was macht eine gute Idee eigentlich aus? Muss sie neu, revolutionär oder skalierter sein? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du systematisch Geschäftsideen entwickeln kannst – basieren auf fundierten Theorien, praktischen Methoden und einigen konkreten Beispielen.
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie über den Gründungsprozess. In den nächsten Beiträgen geht es u.a. um: Namensfindung, Unternehmensformen, die Bankkonto Eröffnung und wie man sich eine Firmenadresse sichert.
Warum der Ursprung deiner Geschäftsidee entscheiden ist
Viele angehende Gründer starten mit einem Geistesblitz oder einem Problem aus dem Alltag. Das kann funktionieren – doch – oft fehlt die Tiefe, die Idee später weiterzuentwickeln oder zu erklären, warum gerade du der oder die Richtige bist, sie umzusetzen.
Häufig ist es besser, strukturiert vorzugehen: Wo ist echtes Kundenbedürfnis? Was kannst du besonders gut? Wie kannst du Risiken frühzeitig testen? Dafür gibt es verschiedene Theorien, die wie dir in diesem Blogbeitrag näher bringen wollen.
Theorie-Überblick: Wie kann man Geschäftsideen entwickeln
In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Theorien zur Entwicklung von Geschäftsideen und die Frage: Wo kommen gute Geschäftsideen eigentlich her? Wir haben hier einen Überblick über einige der gängigsten Ideen erstellt:
Theorie
Kernaussage
Nutzen für die Ideengenerierung
Opportunitätstheorie
Unternehmer entdecken Gelegenheiten, wenn sie Marktlücke + eigene Fähigkeit erkennen
Schärft den Blick für Unter- oder Fehlversorgung
Effectuation vs. Causation
Starte mit vorhandenen Mitteln & Partnerschaften (Effectuation) statt mit fixen Ziel (Causation)
Ermutigt klein anzufangen und Ideen unterwegs anzupassen
Jobs-to-be-Done
Menschen „mieten“ Produkte, um bestimmte Aufgaben zu erledigen
Fokussiert auf echte Nutzerprobleme statt auf Features
Blue Ocean Strategy
Schaffe neue Werträume statt im roten Ozean des Wettbewerbs zu kämpfen
Liefert Werkzeuge zur Differenzierung
Ressourcen & Kompetenz-Sicht
Wettbewerbsvorteile stammen aus einzigartigen Ressourcen (z.B. Netzwerk, IP, Daten)
Prüft, ob Idee auf etwas beruht, das schwer kopierbar ist.
In den nächsten Kapiteln gehen wir auf diese Theorien noch genauer ein.
Geschäftsideen entwickeln mit der Opportunitätstheorie
Die Opportunitätstheorie aus der Entrepreneurship-Forschung sagt:
Geschäftsideen entstehen nicht zufällig, sondern durch das Erkennen und Ausschöpfen von unternehmerischen Gelegenheiten.
Entdecke Chancen vs. Geschaffene Chancen
Dabei gibt es zwei Sichtweisen wie solche Gelengenheiten (Opportunities) entstehen:
Entdecke Chancen (Discovery Theory): z.B. durch neue Technologie, Gesetzesänderungen, oder Lieferengpässe.
Bespiele für entdecke Chancen wären, der Zugang zu neuer Technologie wie Künstlicher Intelligenz, denkt an OpenAI, oder Lieferengpässe bei den Masken & Toilettenpapier während Corona. Wer unternehmerisch „wachsam“ ist, kann diese Chancen erkennen, bevor sie andere sehen.
Geschaffene Chancen (Creation Theory): Du entwickelst aktiv etwas Neues – etwa ein Geschäftsmodell für einen Trend, der sich gerade erst abzeichnet
Ein Beispiele wäre das Konzept von Airbnb – „bei Privatpersonen übernachten“, das einen komplett neuen Markt neben Hotel, Hostel und den klassischen Ferienwohnungen geschaffen hat.
In der Realität sind viele echte Gründungsideen wahrscheinlich ein Mix aus beidem. Anfangs gibt es ein diffuses Problem oder ein schwaches (Markt-)Signal, das durch Ausprobieren und Weiterentwickeln eine klare Marktchance wird.
Opportunitätstheorie in der Praxis
In der Praxis läuft der Prozess oft so ab:
Du erkennst ein Problem im Markt (z.B. veraltete Prozesse in einer Branche)
Du stellst fest: Du wärst in der Lage, das zu lösen.
Du validierst die Idee – durch Tests, Gespräche, Pilotkunden
Beispiel: Ein Deutscher in Bulgarien erkennt, dass es kein ordentliches Wirtshaus in Weliko Tarnowo gibt (ich habe bisher auf jeden Fall noch keines gefunden). Er erkennt die Opportunität und er hat Know-How und Netzwerk und setzt die Idee um (wenn du das liest und Bock darauf hast, dann unterstützen wir dich gerne). Das ist eine klassische „entdecke Gelegenheit“.
Literatur zu diesem Thema sind i.d.R. wissenschaftliche Primärquellen:
Effectuation vs. Causation – zwei Denkstile für Gründer
Ein weiteres nützliches Konzept, wenn du Geschäftsideen entwickeln willst, stammt von der Unternehmerforscherin Sara Sarasvathy. Sie unterscheidet zwei Denkweisen:
Causation – Zielorientiertes Planen
Du startest mit einem klaren Ziel (z.B. Cateringfirma aufmachen) und planst rückwärts: Marktanalyse, Businessplan, Finanzierung, Umsetzung
Typisch für MBA-Schulen und große Konzerne.
Effectuation – Ressourcenbasiertes Handeln
Du fängst mit dem an was du hast: deine Fähigkeiten, dein Netzwerk, dein Wissen. Daraus baust du schrittweise dein Geschäftsmodell.
Typisch für Gründer mit wenig Kapital, hoher Flexibilität und Mut zum Ausprobieren.
Unser Tipp: Kombiniere beides! Starte mit Effectuation – iterativ, schlank, risikobewusst. Wenn du erste Erfolge siehst, kannst du mit Causation weiter professionalisieren.
Literatur zu diesem Thema sind i.d.R. wissenschaftliche Primärquellen:
Geschäftsideen entwickeln mit dem Jobs-To-Be-Done Ansatz
Eine der kundenorientiertesten Methoden, um Geschäftsideen zu entwickeln, ist der Job-to-be-Done Ansatz (JTBD), bekannt durch Clayton Christensen.
Besser als der Zufall: „Jobs to Be Done“ – die Strategie für erfolgreiche Innovationen von Clayton M. Christensen (Autor) und Ebert Neumüller (Übersetzer) auf Amazon
Der Gedanke: Menschen kaufen Produkte oder Services nicht wegen deren Eigenschaften, sondern um in ihrem Leben Fortschritt zu machen.
Beispiel: Niemand braucht „eine Bohrmaschine“. Man braucht ein Loch in der Wand. Oder genauer: Man möchte ein Regal anbringen, damit man Ordnung hat, oder sich wohl fühlt.
Jobs-to-be-done in der Praxis
Frage dich also:
Was versuchen Menschen in meiner Zielgruppe eigentlich zu erreichen?
Wo hakt es aktuell?
Womit sind die unzufrieden?
Je besser du die „unsichtbaren“ Jobs erkennst, desto besser kannst du ein Angebot entwickeln, das echten Wert schafft.
Hier findest du ein Video von Clay Christensen aus dem HubSpot Marketing Kanal auf Youtube:
Die Blue Ocean Strategie – Geschäftsideen entwickeln mit neuen Märkten statt Konkurrenzkampf
Eine andere Möglichkeit, Geschäftsideen zu entwickeln, ist die sogenannte Blue Ocean Strategie. Der Ansatz von W. Chan Kim und Renée Mauborgne sagt:
Statt gegen andere zu konkurrieren, schaffe deinen eigenen Markt.
Der Blaue Ozean als Strategie von W. Chan Kim (Autor), Renée Mauborgne (Autor) & Ingrid Proß-Gill (Übersetzer) auf Amazon
Im „roten Ozean“ kämpfen alle um denselben Kunden. Im „blauen Ozean“ sprichst du eine neue Zielgruppe an, kombinierst Leistungen anders oder eliminierst unnötige Branchenstandards.
Hilfreiche Fragen dazu (ERRC Methode):
Eliminate: Was kannst du weglassen, was alle anderen tun?
Reduce: Was kannst du vereinfachen oder kostengünstiger machen?
Raise: Wo kannst du einen hören Standard setzen?
Create: Wo kannst du völlig neu denken?
Wir kommen zurück zu Airbnb. Airbnb hat nicht den Hotelmarkt kopiert, sondern eine neue Nische zwischen Privatwohnung und Kurzzeitvermietung geschaffen – für Reisende, die anders übernachten wollen.
Die Ressourcen-und Kompetenz-Sicht: Nutze was dich besonders macht
Viele Gründer machen den Fehler, sich zu sehr auf ihre Schwächen zu konzentrieren: „Ich habe kein Kapital„, „Ich habe keine Erfahrung mit XYZ„. Dabei ist es oft sehr viel effektiver, auf die eigenen Stärken zu setzen. Genau das empfiehlt die Ressourcen und Kompetenzsicht.
Frage dich:
Wann kann ich besonders gut?
Welche Erfahrung habe ich, die andere nicht haben?
Auf welches Netzwerk kann ich zurückgreifen?
Welche Probleme kann ich lösen, ohne viel Geld in die Hand zu nehmen?
Ziel: Ein Geschäftsmodell aufbauen, das zu dir passt – und schwer kopierbar ist.
Geschäftsideen entwickeln ist ein Prozess – kein Geistesblitz
Die besten Geschäftsideen sind selten ein genialer Einfall unter der Dusche. Sie sind das Ergebnis eines strukturierten Prozesses: Du beobachtest, kombinierst, testest, scheiterst, verbesserst – und am Ende hat du ein Angebot was funktioniert.
Wenn du gründest, vor allem im Ausland wie z.B. in Bulgarien, lohnt sich ein realistischer Blick. Was brauchst du wirklich um loszulegen? Wer sind deine ersten Kunden? Welche Problem kannst vielleicht nur du lösen? Und wie kannst du eventuell auch klein anfangen, ohne dich zu überfordern?
Du willst keine Schritte mehr verpassen?
Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Gründungs-Newsletter an und erhalte Tipps, Checklisten und Praxisbeispiele direkt in dein Postfach
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.