Kategorie: Blog (Seite 2 von 8)

Gründen in Bulgarien – Dein Weg ins Unternehmertum

Immer mehr Gründer entdecken Bulgarien als attraktiven Standort für ihr Business. Kein Wunder: Niedrige Steuern, geringe Lebenshaltungskosten und die EU-Mitgliedschaft machen das Land zu einem spannenden Ort für Unternehmer, Startups und digitale Nomaden. Doch wie funktioniert das Gründen in Bulgarien konkret – und worauf sollte man achten?


Warum Gründen in Bulgarien so interessant ist

Die Vorteile sprechen für sich:

  • Steuern: Nur 10 % Körperschaftsteuer – eine der niedrigsten in Europa.
  • Geringe Fixkosten: Mieten, Gehälter und Dienstleistungen sind günstiger als in Deutschland.
  • EU-Mitgliedschaft: Zugang zum Binnenmarkt, EU-Fördergelder und rechtliche Sicherheit.
  • Strategische Lage: Bulgarien liegt in der EU, und an der Türkei und dem Nahen Osten und hat direkten Zugang zum Schwarzen Meer – ideal für internationale Geschäfte.

Das macht Bulgarien besonders attraktiv für Gründer, die global denken und gleichzeitig Kosten sparen wollen.


Rechtsformen für Gründer

Die beliebteste Rechtsform für Ausländer ist die OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), vergleichbar mit der deutschen GmbH. Sie ist schon mit einem Euro Stammkapital möglich.

  • EOOD: Ein-Personen-OOD – perfekt für Solo-Gründer.
  • AD (Aktiengesellschaft): für größere Projekte mit mehreren Investoren.
  • Einzelunternehmen: unkompliziert, aber mit voller Haftung.

Welche Form sich eignet, hängt von deinen Plänen ab.

Klicke hier für einen Überblick in alle bulgarischen Unternehmensformen.


Ablauf der Gründung

Das Gründen in Bulgarien läuft in mehreren Schritten ab. Vereinfacht sind das die folgenden:

  1. Namensprüfung beim Handelsregister
  2. Gesellschaftsvertrag erstellen
  3. Notartermin zur Beglaubigung des ‚Specimen‘
  4. Bankkonto eröffnen und Stammkapital einzahlen
  5. Eintragung ins Handelsregister – erst dann existiert die Firma offiziell
  6. Steuerliche Registrierung beim Finanzamt

Viele Gründer lassen sich dabei von Anwälten oder Buchhaltern unterstützen – die Kosten sind moderat und ersparen viel Stress.


Wenn du deine Idee einfach einmal mit jemanden durchsprechen möchtet, stehen wir dir jederzeit als Sparing-Partner zur Seite – Schreib uns einfach hier


Herausforderungen für Gründer

  • Sprache: Viele Dokumente gibt es nur auf Bulgarisch.
  • Behörden: Auch wenn die Bürokratie einfacher ist als in Deutschland, erfordert sie Geduld.
  • Kulturunterschiede: Geschäftliche Abläufe sind manchmal weniger formal, dafür persönlicher.

👉 Deshalb ist es ein echter Vorteil, Bulgarisch zu lernen. Schon ein paar Worte helfen beim Notar, auf Ämtern oder im Gespräch mit Geschäftspartnern.

➡️ Starte jetzt mit SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen.


Gründen in Bulgarien mit StartinBG

Auf StartinBG.com findest du Erfahrungsberichte von Unternehmern, die diesen Schritt bereits gegangen sind. Sie zeigen, wie Chancen genutzt und Hürden gemeistert werden können – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Geschäftstätigkeit.


Gründen in Bulgarien lohnt sich

Wer in Bulgarien gründet, profitiert von niedrigen Kosten, EU-Mitgliedschaft und einem spannenden Umfeld für neue Geschäftsideen. Mit guter Vorbereitung, etwas Sprachkenntnis und den richtigen Partnern gelingt der Einstieg unkompliziert.

👉 Erfahre mehr über Unternehmensgründung, Behördengänge und Leben in Bulgarien auf StartinBG.com.

Bulgarisch lernen – Ein Muss für Gründer, Expats und Entdecker

Viele Deutsche zieht es nach Bulgarien: als Unternehmer, Auswanderer oder einfach für einen erholsamen Urlaub. Doch wer das Land wirklich verstehen will, sollte sich überlegen Bulgarisch lernen. Und wer ein Unternehmen gründen möchte sollte es sich doppelt überlegen. Bulgarisch lernen – Ein Muss für Gründer?

Soweit würden wir nicht gehen. Man kommt auch sehr weit in Bulgarien, ohne Bulgarisch zu lernen. Viele Bulgaren sprechen Englisch, Russisch oder Deutsch. Die Verteilung ist aus unserer Erfahrung Generationen abhängig. Die älteren Generationen sprechen häufig noch Russisch. Manch ein Bulgare, der mal eine Zeit in Deutschland gelebt und gearbeitet hat, spricht immer noch ein paar Worte Deutsch. Die jüngere Generation spricht in der Regel fließend Englisch. Es kann dennoch hilfreich sein Bulgarisch zu sprechen. Es öffnet in der Regel ein paar Türen, zumindest freut es viele Bulgaren, wenn man sich die Mühe macht und ein paar Floskeln lernt.

Bulgarisch lernen - Ein Muss fur Gründer. Das Bild zeigt einen Cappuccino, einen Laptop und einen Block mit Bulgarischen Vokabeln in einem Kaffee

Auf Startinbg.com teilen wir Erfahrungen von Gründern, die in Bulgarien erfolgreich wurden. Ein Punkt kommt dabei immer wieder: Mit Bulgarisch wird alles einfacher – von der Firmengründung bis zur Integration ins gesellschaftliche Leben.

Der einfachste Start ist SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen.

Warum Bulgarisch lernen?

  • Für Gründer: Bei Notaren oder Behörden ist Bulgarisch unschlagbar.
  • Für Auswanderer: Du fühlst dich schneller zu Hause.
  • Für Urlauber: Ein „Nazdrave!“ beim Anstoßen bringt dich mitten ins bulgarische Leben.

Praktisch & flexibel

Mit SprachenLernen24 lernst du online, wann und wo du willst. Keine starren Termine, sondern ein Kurs, der sich deinem Alltag anpasst.

➡️ Probier es direkt aus: Bulgarisch lernen leicht gemacht.

Fazit: Ob Business, Alltag oder Reisen – Bulgarisch lernen lohnt sich. Es macht dein Bulgarien-Erlebnis intensiver, erfolgreicher und persönlicher.

Leben in Bulgarien – Alltag, Chancen und Herausforderungen

Immer mehr Deutsche interessieren sich für das Leben in Bulgarien – sei es als Auswanderer, Unternehmer oder Langzeitreisender. Das Land am Schwarzen Meer bietet nicht nur Sonne und Natur, sondern auch günstige Lebenshaltungskosten, eine spannende Kultur und die Vorteile der EU-Mitgliedschaft. Doch wie gestaltet sich der Alltag wirklich?


Lebenshaltungskosten und Alltag

Einer der größten Vorteile: Bulgarien ist günstig.

  • Mieten: Selbst in Sofia oder Plovdiv deutlich niedriger als in deutschen Großstädten.
  • Essen & Trinken: Frisches Gemüse auf dem Markt, ein Kaffee oder ein Restaurantbesuch – vieles kostet nur die Hälfte.
  • Dienstleistungen: Friseur, Handwerker oder Taxi sind erschwinglich.

Das macht das Leben in Bulgarien besonders attraktiv für digitale Nomaden, Rentner und Gründer, die mehr aus ihrem Einkommen herausholen wollen.


Gesellschaft und Kultur

Bulgarien ist ein Land voller Gegensätze:

  • In den Städten spürt man Internationalität und Dynamik.
  • Auf dem Land lebt man traditionell, oft in enger Gemeinschaft.
  • Feste wie Kukeri oder Marteniza zeigen die tiefe Verbundenheit mit der bulgarischen Kultur.

Wer Bulgarien verstehen will, sollte sich auf diese Mischung einlassen – und offen sein für Neues.


Herausforderungen im Alltag

Natürlich ist nicht alles einfach:

  • Sprache: Bulgarisch ist für viele die größte Hürde – besonders wegen des kyrillischen Alphabets.
  • Bürokratie: Behördengänge können Geduld erfordern.
  • Infrastruktur: In großen Städten sehr gut, auf dem Land manchmal eingeschränkt.

Genau hier zeigt sich, wie wichtig es ist, Bulgarisch zu lernen. Ein „Добър ден“ (Dobar den – Guten Tag) beim Nachbarn oder „Благодаря“ (Blagodarja – Danke) im Café macht den Alltag sofort leichter.

➡️ Starte jetzt online mit SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen.


Arbeiten und Gründen in Bulgarien

Viele Auswanderer nutzen Bulgarien nicht nur zum Leben, sondern auch zum Arbeiten.

  • Unternehmer: Mit nur 10 % Körperschaftsteuer ist Bulgarien ein Top-Standort.
  • Digitale Nomaden: Gute Internet-Infrastruktur und Coworking-Spaces in Sofia, Bansko oder Plovdiv machen das Arbeiten einfach.
  • Expats: Internationale Firmen sind auf der Suche nach mehrsprachigen Mitarbeitern.

Auf StartinBG.com findest du detaillierte Guides zur Unternehmensgründung in Bulgarien und Tipps für Gründer.


Fazit: Leben in Bulgarien lohnt sich

Das Leben in Bulgarien bietet Chancen, die viele in Deutschland vermissen: niedrige Kosten, hohe Lebensqualität und ein spannender Mix aus Tradition und Moderne. Wer die Sprache lernt und offen auf Menschen zugeht, findet schnell Anschluss und kann sich ein neues Zuhause schaffen.


Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Du willst noch tiefer eintauchen?

Unser Newsletter liefert dir regelmäßif praktische Tipps rund um Unternehmengründung, Steuern und das Leben in Bulgarien – kompakt, verständlich und direkt aus erster Hand.

Jetzt anmelden und kein Update mehr verpassen!

Behördengänge in Bulgarien – Was Auswanderer und Gründer wissen sollten

Wer nach Bulgarien auswandert oder dort ein Unternehmen gründen möchte, kommt um eines nicht herum: Behördengänge in Bulgarien. Vom Einwohnermeldeamt über das Finanzamt bis hin zum Handelsregister – die Bürokratie ist zwar oft einfacher als in Deutschland, stellt aber dennoch eine Herausforderung dar.

Auf StartinBG.com berichten wir aus Erfahrung: Mit guter Vorbereitung lassen sich die meisten Behördengänge reibungslos meistern.


Behördengänge für Auswanderer

Die ersten Schritte nach dem Umzug:

  1. Adresse registrieren – bei der lokalen Gemeindeverwaltung (община / Obshtina).
  2. Bulgarische Identifikationsnummer (EGN oder LNC) beantragen – wichtig für fast alle offiziellen Vorgänge.
  3. Krankenversicherung abschließen – entweder gesetzlich (über die staatliche Versicherung) oder privat.
  4. Auto anmelden (falls mitgebracht) – inklusive neuer bulgarischer Nummernschilder.

Viele Dokumente sind nur auf Bulgarisch erhältlich. Schon hier lohnt es sich, Bulgarisch zu lernen, um Missverständnisse zu vermeiden.


Behördengänge für Gründer

Wer eine Firma in Bulgarien gründet, braucht ebenfalls Geduld und Organisation. Die wichtigsten Stationen sind:

  • Handelsregister (Търговски регистър): Firmenname reservieren und Eintragung beantragen.
  • Notar: Gründungsdokumente beglaubigen.
  • Bank: Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen.
  • Finanzamt (НАП – NAP): steuerliche Anmeldung, inklusive Umsatzsteuer-Registrierung bei Bedarf.

Die gute Nachricht: Mit einem zuverlässigen Anwalt oder Buchhalter lässt sich vieles delegieren. Die Kosten dafür sind in Bulgarien meist überschaubar.


Typische Stolperfallen

  • Sprache: Viele Beamte sprechen kein Englisch oder Deutsch. Ein paar Worte Bulgarisch helfen enorm. Oder ein Bulgarisch-sprechender Begleiter.
  • Öffnungszeiten: Manche Behörden haben nur vormittags geöffnet – rechtzeitig planen!
  • Dokumente: Stempel, beglaubigte Übersetzungen und Originale sind oft Pflicht.

Unser Tipp: Lege dir von Anfang an eine gute Dokumentenmappe an, in der du alle Unterlagen gesammelt hast.


Warum Bulgarisch lernen der Schlüssel ist

Gerade bei Behördengängen zeigt sich: Ohne Sprachkenntnisse ist man oft auf Hilfe angewiesen. Wer aber selbst ein Formular versteht oder einfache Fragen beantworten kann, spart Zeit und Geld – und wirkt gleichzeitig souveräner.

👉 Starte jetzt online mit SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen.
Der Kurs ist flexibel und ideal für Auswanderer und Gründer, die sich schnell im Alltag zurechtfinden wollen.


Gut vorbereitet durch Bulgariens Bürokratie

Behördengänge in Bulgarien sind kein Hexenwerk – aber sie erfordern Vorbereitung, Geduld und manchmal auch Unterstützung. Mit einem Grundwortschatz Bulgarisch, den richtigen Dokumenten und etwas Planung gelingt der Start jedoch problemlos.

In unserem Buch Starte in Bulgarien findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps zur Unternehmensgründung in Bulgarien und praktische Hilfen rund um den Alltag.


Wenn du Video dem Buch vorziehst und wenn du dir schon länger überlegst, dein Leben nach Bulgarien zu verlagern – aber bisher an Bürokratie, fehlenden Infos oder Unsicherheit hängen geblieben bist – dann könnte dir der Kurs unserer Bekannten weiterhelfen.

Dort bekommst du einen klaren Fahrplan, rechtssichere Vorlagen und praxisnahe Tipps, wie du deine Selbstständigkeit in Bulgarien smart und steueroptimiert aufstellst.

Hier geht’s zum Kurs

Bulgariens Wirtschaft wächst – starkes Wachstum im Vergleich zu Deutschland

Bulgariens Wirtschaft wächst und gehört derzeit zu den dynamischsten in der EU. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete die bulgarische Wirtschaft einen kräftigen Anstieg und rangierte damit im europäischen Vergleich weit vorne. Dieser Trend ist jedoch kein Einzelfall, sondern reiht sich in ein Muster ein, bei dem viele osteuropäische Länder höhere Wachstumsraten aufweisen als die westeuropäischen Volkswirtschaften. Im Folgenden betrachten wir Bulgariens jüngste Wirtschaftsdaten, vergleichen sie mit der Entwicklung in Deutschland und ordnen das Wachstum in den generellen Trend ein, der Osteuropa als Wirtschaftsmotor Europas zeigt.

Bulgariens Wirtschaft wächst: Zahlen der letzten Quartale und Jahre

Im zweiten Quartal 2025 wuchs Bulgariens Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,9 % gegenüber dem Vorquartal und um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit erzielte Bulgarien nach Irland das zweitstärkste jährliche Wirtschaftswachstum in der EU. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt lag im selben Zeitraum bei nur rund 1,6 % Wachstum, was die außergewöhnliche Dynamik Bulgariens unterstreicht. Auch gegenüber dem ersten Quartal 2025zeigt sich die positive Tendenz – bereits dort lag das Wirtschaftswachstum Bulgariens bei robusten 3,1 % im Vorjahresvergleich.

Graphik, die das Wirtschaftswachstum der EU Staaten zeigt. Man sieht - Bulgariens Wirtschaft wächst
Abb.: Wirtschaftswachstum der EU-Mitgliedstaaten im 2. Quartal 2025 im Vorjahresvergleich (in %). Bulgarien verzeichnete mit 3,4 % den zweithöchsten Wert in der EU. Quelle (BNR)

Blickt man auf die vergangenen Jahre, so setzt sich das Bild eines aufstrebenden Wachstums fort. Nach einem pandemiebedingten Einbruch 2020 hat sich Bulgariens Wirtschaft in den letzten Jahren erholt und übertrifft mittlerweile das Wachstum vieler westlicher Länder. 2023 wuchs das bulgarische BIP um etwa 1,7 % trotz schwieriger globaler Rahmenbedingungen. Für 2024 erwarten internationale Institutionen sogar einen Aufschwung von rund 3 %. Die jüngsten Quartalsdaten deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzt oder sogar verstärkt. Zwischen April und Juni 2025 erreichte das bulgarische BIP ein Volumen von rund 27,6 Milliarden Euro– ein Zeichen dafür, dass die Wirtschaft des Landes nicht nur prozentual wächst, sondern auch insgesamt an Größe zunimmt.

Bulgariens Wirtschaft wächst stärker als die deutsche

Die beeindruckenden Zahlen aus Sofia stehen in starkem Kontrast zu den Wirtschaftsdaten aus Berlin. Deutschlands Wirtschaft kämpft seit einigen Quartalen mit Stagnation. Im Gesamtjahr 2023 musste Deutschland sogar ein BIP-Minus von 0,3 % hinnehmen – als einzige große Volkswirtschaft Europas verzeichnete Deutschland damit einen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Auch 2024 blieb die Lage angespannt: Frühindikatoren und Prognosen signalisierten bestenfalls Nullwachstum, teils wurde erneut ein leichter Rückgang befürchtet. Die neuesten Quartalszahlen untermauern diese Schwäche. So schrumpfte Deutschlands BIP im 2. Quartal 2025 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal, während im Jahresvergleich eine weitgehende Stagnation auszumachen war. Mit anderen Worten: Während Bulgariens Wirtschaft wächst, tritt die deutsche Wirtschaft aktuell auf der Stelle.

Dieser Gegensatz spiegelt einen generellen Trend wider. Seit einigen Jahren weisen viele mittel- und osteuropäische EU-Länder ein höheres Wirtschaftswachstum auf als ihre westeuropäischen Partner. Gründe dafür liegen unter anderem in Aufholeffekten, Investitionen und einer dynamischen Binnennachfrage in Osteuropa. Polen zum Beispiel bleibt ein Wachstumstreiber der Region: Für 2025 wird ein BIP-Wachstum von etwa 3,3 % prognostiziert – damit würde Polens Wirtschaft dreimal schneller wachsen als der europäische Durchschnitt. Insgesamt erwarten Wirtschaftsforscher, dass die osteuropäischen EU-Staaten 2024 mit durchschnittlich ~2,5 % deutlich stärker zulegen als die Eurozone(die nur ca. 0,8 % erreichen dürfte). Osteuropa setzt damit den Aufholprozess gegenüber Westeuropa fort.

Die Rahmenbedingungen ermöglichen das Wachstum

Die Rahmenbedingungen begünstigen dieses kräftige Wachstum in Ländern wie Bulgarien und Polen. Sinkende Inflation, stark steigende Reallöhne und ein anziehender Privatkonsum beleben dort die Konjunktur. Die Menschen geben ihr zusätzliches Einkommen wieder aus, was die Wirtschaft weiter ankurbelt.

Zudem fließen EU-Fördermittel in Infrastruktur und Modernisierung, wovon osteuropäische Staaten besonders profitieren. In Westeuropa hingegen belasten Faktoren wie hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und eine schwächere Industriekonjunktur die Wirtschaft. Deutschland etwa spürt noch die Nachwirkungen der Energiekrise und der hohen Inflation, welche die Kaufkraft dämpfen.

Finanzielle Mittel, die ein Mitgliedsstaat aus dem EU-Haushalt erhielt, abzüglich der Beitragszahlungen an die EU im Jahr 2023 (Quelle: IWD)

Bulgariens Wirtschaft wächst…

… derzeit so stark, dass das Land in Europa positiv heraussticht. Das kräftige bulgarische Wachstum der letzten Quartale und Jahre übertrifft das von Deutschland bei Weitem und untermauert den Trend, dass Osteuropa zum Wachstumsmotor des Kontinents avanciert. Sollte sich dieser Kurs fortsetzen, wird Bulgarien gemeinsam mit Ländern wie Polen weiterhin überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnen – ein Signal für die fortschreitende wirtschaftliche Konvergenz innerhalb Europas. Bulgariens Wirtschaft wächst, und das nicht nur in den Statistiken, sondern spürbar für Land und Leute.


Quellen: Eurostat, bnr.bg, IWF, Statistisches Bundesamt, manager-magazin.de, Wiener Institut, deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, EU-Kommission Prognosen, gtai.de, IWD


Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Du willst noch tiefer eintauchen?

Unser Newsletter liefert dir regelmäßif praktische Tipps rund um Unternehmengründung, Steuern und das Leben in Bulgarien – kompakt, verständlich und direkt aus erster Hand.

Jetzt anmelden und kein Update mehr verpassen!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑