Wer den Schritt wagt, Deutschland zu verlassen, um in Bulgarien ein neues Leben aufzubauen, betritt eine Welt voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist die Geschichte von Ben und Lena Jung, die 2016 mit ihrem Sohn nach Bulgarien ausgewandert sind. Auf ihrem Blog undweg2016.com, ihrem YouTube-Kanal und in ihren Büchern berichten sie übers Auswandern nach Bulgarien und ehrlich über den Alltag, die Hürden und die schönen Seiten ihres Lebens im bulgarischen Dorf Brăknitsa.
Ihre Geschichte zeigt: Auswandern ist kein spontaner Urlaubslaune-Entscheid, sondern ein Weg, der Planung, Wissen und Durchhaltevermögen erfordert. Genau hier setzen praktische Hilfen wie ein strukturierter Onlinekurs, umfangreiche Checklisten und individuelle Beratungen an, die dir helfen können, ähnliche Stolpersteine zu vermeiden.
Von Deutschland ins bulgarische Dorf
Ben und Lena entschieden sich bewusst gegen das gewohnte Leben in Deutschland. Bürokratie, steigende Kosten und das Gefühl, in festen Strukturen gefangen zu sein, führten dazu, dass sie den Schritt wagten. In Bulgarien fanden sie ein Haus, bauten es um, legten einen Garten an, hielten Ziegen, Hühner und Hunde – und wurden Schritt für Schritt Teil der Dorfgemeinschaft.
Genau diese Mischung aus Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch harte Realität und Verantwortung prägt das Leben vieler Auswanderer. Der Weg zum eigenen Haus war nicht einfach: erste Versuche beim Immobilienkauf scheiterten, Verträge platzten, Nachverhandlungen waren nötig. Heute wissen sie: gute Vorbereitung ist entscheidend.
Genau dafür gibt es eine Checkliste zum Immobilienkauf in Bulgarien. Sie führt dich durch alle Phasen: vom Marktüberblick und rechtlichen Grundlagen über Verträge bis hin zu Bauphasen und realistischen Preisen (Stand 2024). So vermeidest du Überraschungen und hast einen klaren Fahrplan bis zum erfolgreichen Hauskauf.
Bürokratie und Behördengänge meistern
Ein weiterer großer Stolperstein für Auswanderer ist die Bürokratie: Anmeldung, Aufenthaltsgenehmigung, Krankenversicherung, Bankkonto – nichts davon erledigt sich von allein. Ben und Lena berichten auf ihrem Blog immer wieder von Behördengängen, Sprachbarrieren und Formularen, die nur auf Bulgarisch verfügbar sind.
Damit du dir langwierige Recherchen und Unsicherheit ersparst, kannst du auf eine 31-seitige Auswanderungs-Checkliste zurückgreifen. Sie deckt alle Schritte von den ersten 90 Tagen über Visa und Genehmigungen bis hin zu Finanzen, Wohnsitzaufgabe und Tipps zum sicheren Ankommen ab. Das Ergebnis: Klarheit über die wichtigsten Meilensteine, damit du dich auf dein neues Leben konzentrieren kannst.
Sprache und Integration – der Schlüssel zu einem neuen Leben
Sprache ist vielleicht der entscheidendste Erfolgsfaktor beim Auswandern. Wer die Landessprache beherrscht, öffnet Türen: beim Einkaufen im Dorf, bei Gesprächen mit Behörden oder beim Nachbarschaftsplausch. Genau das haben auch Ben und Lena von undweg2016.com erfahren. Anfangs standen sie wie viele Auswanderer vor kyrillischen Buchstaben, die ihnen völlig fremd erschienen. Doch aus dieser Hürde wurde ein Projekt – und schließlich sogar ein eigenes Produkt.
Heute haben die beiden zwei Bücher veröffentlicht, die speziell für deutsche Auswanderer und Sprachinteressiertegeschrieben wurden:
- „Kyrillisch lesen & schreiben lernen“ – ein praxisnahes Übungsbuch, das Schritt für Schritt in die bulgarische Schrift einführt. Ideal für Anfänger, die den Alltag meistern wollen: vom Straßenschild bis zum Supermarkt-Kassenbon.
- „Bulgarisch lernen A1 – Hör auf zu MÄÄÄckern, lerne SprÄÄÄchen!“ – ein über 340 Seiten starkes Lehrwerk, das Humor, Grammatik und alltagsnahe Dialoge verbindet. Mit Rätseln, Übungen und Beispielen, die das Lernen abwechslungsreich machen.
Du kannst die Bücher ganz einfach über Amazon bestellen und dir so einen strukturierten Einstieg sichern. Gerade das A1-Buch ist ein perfekter Begleiter für deine ersten Monate in Bulgarien.
Doch nicht jeder lernt gleich – und manchmal will man digital flexibel bleiben. Deshalb lohnt sich zusätzlich ein Blick auf Sprachenlernen24 . Dort findest du Bulgarisch-Kurse, die du online und mobil absolvieren kannst, mit interaktiven Übungen und Audio-Einheiten. So kannst du direkt üben, egal ob am Laptop oder auf dem Smartphone – und genau das war auch für viele andere Auswanderer der entscheidende Vorteil: Lernen im eigenen Tempo.
Ben und Lena haben es am eigenen Beispiel gezeigt: Ohne Sprachkenntnisse bleibt man Ausländer, mit Sprache wird man Nachbar. Und genau das ist auch der Unterschied zwischen bloß „auswandern“ und wirklich ankommen.
Arbeiten und Geld verdienen in Bulgarien
Neben Sprache und Behörden stellt sich schnell die Frage: Wie verdient man seinen Lebensunterhalt? Viele Auswanderer unterschätzen diesen Aspekt. Zwar lockt Bulgarien mit niedrigen Lebenshaltungskosten und einer Flat Tax von 10 %, doch ohne klare Strategie wird es schwierig.
Ben und Lena haben ihre Einkommensquellen breit gestreut: über den Blog, YouTube, Sprachlernmaterialien und kleinere Projekte vor Ort. Auch du kannst dir ein Portfolio an Möglichkeiten erschließen. Inspiration bietet dir die Checkliste „Geld verdienen in Bulgarien“ mit über 50 Jobideen – von ortsunabhängiger Online-Arbeit bis zu lokalen Optionen. Bonus: Es gibt sogar Wege, direkt mit uns Geld zu verdienen. Das spart dir lange Recherche und gibt dir sofort einsetzbare Strategien an die Hand.
Wenn’s individuell sein soll: Beratung
Nicht jede Situation ist gleich. Vielleicht möchtest du nur ein paar Monate im Jahr in Bulgarien verbringen, vielleicht dauerhaft. Vielleicht reizt dich Sofia als digitaler Hub – oder wie bei Ben und Lena eher das Dorfleben.
Manche Fragen lassen sich nicht in einem Ratgeber beantworten. Genau deshalb gibt es die Möglichkeit einer 30-minütigen persönlichen Beratung. In einem Zoom-Meeting erhältst du Antworten auf deine individuellen Anliegen: sei es die steuerliche Einordnung, die richtige Firmenform (z. B. OOD oder EOOD), die Krankenversicherung oder der Immobilienkauf. Ehepaare können sich sogar gemeinsam beraten lassen.
👉 Ergebnis: Direktes Wissen, individuell zugeschnitten.
Ein klares System statt Versuch und Irrtum
Die Erfahrungen von Ben und Lena zeigen: Auswandern bedeutet, jeden Tag neue Fragen beantworten zu müssen – mal kleine (Wo gibt’s den nächsten Bäcker?), mal große (Wie sichere ich mein Hauskauf rechtlich ab?). Viele dieser Hürden hätten sie schneller genommen, wenn sie damals schon auf strukturierte Hilfen zurückgegriffen hätten.
- Der Onlinekurs gibt dir einen klaren Fahrplan von A bis Z, alle Mustervorlagen und Checklisten inklusive.
- Die Checkliste zum Immobilienkauf sorgt dafür, dass dein Hauskauf nicht zum Abenteuer ohne Ende wird.
- Die Job-Checkliste eröffnet dir konkrete Einkommensmöglichkeiten.
- Die Auswanderungs-Checkliste nimmt dir die Bürokratie-Unsicherheit.
- Die Beratung beantwortet deine persönlichen Fragen, genau zugeschnitten.
Fazit
Das Leben in Bulgarien ist für viele deutsche Auswanderer ein Traum – Sonne, Natur, Selbstbestimmung und ein finanziell attraktives Umfeld. Doch der Weg dorthin ist selten einfach. Die Familie Jung von undweg2016.com zeigt eindrücklich, wie aus einer Vision Realität werden kann, wenn man bereit ist, zu lernen, anzupacken und sich zu integrieren.
Wenn auch du diesen Schritt planst, musst du das Rad nicht neu erfinden. Nutze die bestehenden Ressourcen – vom Onlinekurs für deine Auswanderung über die Checklisten bis hin zur persönlichen Beratung. So gehst du vorbereitet, rechtssicher und smart deinen eigenen Weg – und verwandelst die Idee vom Auswandern in ein erfülltes neues Leben in Bulgarien.
Noch mehr Einblicke gesucht?
Neben Checklisten und Kursen sind echte Erfahrungsberichte Gold wert. Eine deutsche Familie – Ben und Lena Jung – hat ihren Schritt nach Bulgarien 2016 gewagt und dokumentiert seitdem ehrlich ihren Alltag im Dorf.
Lies ihre ganze Geschichte hier: undweg2016.com – Auswanderung und Leben in Bulgarien