Kategorie: Blog (Seite 1 von 5)

Hilfe beim Auswandern nach Bulgarien: Vom Traum zur Realität

Wer den Schritt wagt, Deutschland zu verlassen, um in Bulgarien ein neues Leben aufzubauen, betritt eine Welt voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist die Geschichte von Ben und Lena Jung, die 2016 mit ihrem Sohn nach Bulgarien ausgewandert sind. Auf ihrem Blog undweg2016.com, ihrem YouTube-Kanal und in ihren Büchern berichten sie übers Auswandern nach Bulgarien und ehrlich über den Alltag, die Hürden und die schönen Seiten ihres Lebens im bulgarischen Dorf Brăknitsa.

Ihre Geschichte zeigt: Auswandern ist kein spontaner Urlaubslaune-Entscheid, sondern ein Weg, der Planung, Wissen und Durchhaltevermögen erfordert. Genau hier setzen praktische Hilfen wie ein strukturierter Onlinekurs, umfangreiche Checklisten und individuelle Beratungen an, die dir helfen können, ähnliche Stolpersteine zu vermeiden.


Von Deutschland ins bulgarische Dorf

Ben und Lena entschieden sich bewusst gegen das gewohnte Leben in Deutschland. Bürokratie, steigende Kosten und das Gefühl, in festen Strukturen gefangen zu sein, führten dazu, dass sie den Schritt wagten. In Bulgarien fanden sie ein Haus, bauten es um, legten einen Garten an, hielten Ziegen, Hühner und Hunde – und wurden Schritt für Schritt Teil der Dorfgemeinschaft.

Genau diese Mischung aus Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch harte Realität und Verantwortung prägt das Leben vieler Auswanderer. Der Weg zum eigenen Haus war nicht einfach: erste Versuche beim Immobilienkauf scheiterten, Verträge platzten, Nachverhandlungen waren nötig. Heute wissen sie: gute Vorbereitung ist entscheidend.

Genau dafür gibt es eine Checkliste zum Immobilienkauf in Bulgarien. Sie führt dich durch alle Phasen: vom Marktüberblick und rechtlichen Grundlagen über Verträge bis hin zu Bauphasen und realistischen Preisen (Stand 2024). So vermeidest du Überraschungen und hast einen klaren Fahrplan bis zum erfolgreichen Hauskauf.


Bürokratie und Behördengänge meistern

Ein weiterer großer Stolperstein für Auswanderer ist die Bürokratie: Anmeldung, Aufenthaltsgenehmigung, Krankenversicherung, Bankkonto – nichts davon erledigt sich von allein. Ben und Lena berichten auf ihrem Blog immer wieder von Behördengängen, Sprachbarrieren und Formularen, die nur auf Bulgarisch verfügbar sind.

Damit du dir langwierige Recherchen und Unsicherheit ersparst, kannst du auf eine 31-seitige Auswanderungs-Checkliste zurückgreifen. Sie deckt alle Schritte von den ersten 90 Tagen über Visa und Genehmigungen bis hin zu Finanzen, Wohnsitzaufgabe und Tipps zum sicheren Ankommen ab. Das Ergebnis: Klarheit über die wichtigsten Meilensteine, damit du dich auf dein neues Leben konzentrieren kannst.


Sprache und Integration – der Schlüssel zu einem neuen Leben

Sprache ist vielleicht der entscheidendste Erfolgsfaktor beim Auswandern. Wer die Landessprache beherrscht, öffnet Türen: beim Einkaufen im Dorf, bei Gesprächen mit Behörden oder beim Nachbarschaftsplausch. Genau das haben auch Ben und Lena von undweg2016.com erfahren. Anfangs standen sie wie viele Auswanderer vor kyrillischen Buchstaben, die ihnen völlig fremd erschienen. Doch aus dieser Hürde wurde ein Projekt – und schließlich sogar ein eigenes Produkt.

Heute haben die beiden zwei Bücher veröffentlicht, die speziell für deutsche Auswanderer und Sprachinteressiertegeschrieben wurden:

Du kannst die Bücher ganz einfach über Amazon bestellen und dir so einen strukturierten Einstieg sichern. Gerade das A1-Buch ist ein perfekter Begleiter für deine ersten Monate in Bulgarien.

Doch nicht jeder lernt gleich – und manchmal will man digital flexibel bleiben. Deshalb lohnt sich zusätzlich ein Blick auf Sprachenlernen24 . Dort findest du Bulgarisch-Kurse, die du online und mobil absolvieren kannst, mit interaktiven Übungen und Audio-Einheiten. So kannst du direkt üben, egal ob am Laptop oder auf dem Smartphone – und genau das war auch für viele andere Auswanderer der entscheidende Vorteil: Lernen im eigenen Tempo.

Ben und Lena haben es am eigenen Beispiel gezeigt: Ohne Sprachkenntnisse bleibt man Ausländer, mit Sprache wird man Nachbar. Und genau das ist auch der Unterschied zwischen bloß „auswandern“ und wirklich ankommen.


Arbeiten und Geld verdienen in Bulgarien

Neben Sprache und Behörden stellt sich schnell die Frage: Wie verdient man seinen Lebensunterhalt? Viele Auswanderer unterschätzen diesen Aspekt. Zwar lockt Bulgarien mit niedrigen Lebenshaltungskosten und einer Flat Tax von 10 %, doch ohne klare Strategie wird es schwierig.

Ben und Lena haben ihre Einkommensquellen breit gestreut: über den Blog, YouTube, Sprachlernmaterialien und kleinere Projekte vor Ort. Auch du kannst dir ein Portfolio an Möglichkeiten erschließen. Inspiration bietet dir die Checkliste „Geld verdienen in Bulgarien“ mit über 50 Jobideen – von ortsunabhängiger Online-Arbeit bis zu lokalen Optionen. Bonus: Es gibt sogar Wege, direkt mit uns Geld zu verdienen. Das spart dir lange Recherche und gibt dir sofort einsetzbare Strategien an die Hand.


Wenn’s individuell sein soll: Beratung

Nicht jede Situation ist gleich. Vielleicht möchtest du nur ein paar Monate im Jahr in Bulgarien verbringen, vielleicht dauerhaft. Vielleicht reizt dich Sofia als digitaler Hub – oder wie bei Ben und Lena eher das Dorfleben.

Manche Fragen lassen sich nicht in einem Ratgeber beantworten. Genau deshalb gibt es die Möglichkeit einer 30-minütigen persönlichen Beratung. In einem Zoom-Meeting erhältst du Antworten auf deine individuellen Anliegen: sei es die steuerliche Einordnung, die richtige Firmenform (z. B. OOD oder EOOD), die Krankenversicherung oder der Immobilienkauf. Ehepaare können sich sogar gemeinsam beraten lassen.

👉 Ergebnis: Direktes Wissen, individuell zugeschnitten.


Ein klares System statt Versuch und Irrtum

Die Erfahrungen von Ben und Lena zeigen: Auswandern bedeutet, jeden Tag neue Fragen beantworten zu müssen – mal kleine (Wo gibt’s den nächsten Bäcker?), mal große (Wie sichere ich mein Hauskauf rechtlich ab?). Viele dieser Hürden hätten sie schneller genommen, wenn sie damals schon auf strukturierte Hilfen zurückgegriffen hätten.

  • Der Onlinekurs gibt dir einen klaren Fahrplan von A bis Z, alle Mustervorlagen und Checklisten inklusive.
  • Die Checkliste zum Immobilienkauf sorgt dafür, dass dein Hauskauf nicht zum Abenteuer ohne Ende wird.
  • Die Job-Checkliste eröffnet dir konkrete Einkommensmöglichkeiten.
  • Die Auswanderungs-Checkliste nimmt dir die Bürokratie-Unsicherheit.
  • Die Beratung beantwortet deine persönlichen Fragen, genau zugeschnitten.

Fazit

Das Leben in Bulgarien ist für viele deutsche Auswanderer ein Traum – Sonne, Natur, Selbstbestimmung und ein finanziell attraktives Umfeld. Doch der Weg dorthin ist selten einfach. Die Familie Jung von undweg2016.com zeigt eindrücklich, wie aus einer Vision Realität werden kann, wenn man bereit ist, zu lernen, anzupacken und sich zu integrieren.

Wenn auch du diesen Schritt planst, musst du das Rad nicht neu erfinden. Nutze die bestehenden Ressourcen – vom Onlinekurs für deine Auswanderung über die Checklisten bis hin zur persönlichen Beratung. So gehst du vorbereitet, rechtssicher und smart deinen eigenen Weg – und verwandelst die Idee vom Auswandern in ein erfülltes neues Leben in Bulgarien.


Noch mehr Einblicke gesucht?
Neben Checklisten und Kursen sind echte Erfahrungsberichte Gold wert. Eine deutsche Familie – Ben und Lena Jung – hat ihren Schritt nach Bulgarien 2016 gewagt und dokumentiert seitdem ehrlich ihren Alltag im Dorf.
Lies ihre ganze Geschichte hier: undweg2016.com – Auswanderung und Leben in Bulgarien

undweg2016 – Wie eine deutsche Familie in Bulgarien ein neues Leben begann

Wenn es um das Thema Auswandern geht, gibt es unzählige Ratgeber, Erfahrungsberichte und Forenbeiträge. Doch nur wenige Menschen dokumentieren ihren Schritt so ehrlich, ausführlich und über Jahre hinweg wie Ben und Lena Jungmit ihrem Projekt undweg2016.com.

Seit 2016 erzählen sie dort ihre Geschichte – vom ersten Entschluss, Deutschland zu verlassen, über die Herausforderungen des bulgarischen Alltags bis hin zu ihren Erfolgen als integrierte Dorfbewohner in Brăknitsa. Ihr Weg zeigt exemplarisch, wie aus einer Idee ein komplett neues Leben entstehen kann.


Der Aufbruch 2016

Im Herbst 2016 entschieden Ben und Lena, dass ihr Leben in Deutschland nicht mehr zu ihren Vorstellungen passte. Bürokratie, steigende Kosten und das Gefühl, im Alltag festzustecken, hatten die Sehnsucht nach Veränderung verstärkt. Mit ihrem Sohn im Gepäck machten sie sich auf den Weg nach Bulgarien – in ein Land, das sie bis dahin nur aus Reisen kannten.

Wichtig: Es war keine Kurzschlussreaktion. Die beiden hatten ihre Auswanderung lange vorbereitet, informiert und geplant. Sie wollten nicht „einfach weg“, sondern einen echten Neuanfang starten – mit realistischen Erwartungen.


Ankommen in Brăknitsa

Ihre Wahl fiel auf ein kleines Dorf in Nordbulgarien: Brăknitsa. Dort wollten sie zunächst zur Probe leben und herausfinden, ob das Umfeld zu ihnen passt. Schon wenige Wochen nach der Ankunft begannen sie, nach einem eigenen Haus zu suchen.

Der Weg dorthin war steinig: Verträge platzten, Besichtigungen endeten enttäuschend, und nicht jeder Tipp von Maklern erwies sich als hilfreich. Doch die Mühe zahlte sich aus. Im Frühjahr 2017 zogen Ben und Lena mit ihrem Sohn in ihr eigenes Haus – und damit in ein neues Kapitel ihres Lebens.


Alltag zwischen Stromausfall und Selbstversorgung

Auf undweg2016.com schreiben Ben und Lena offen darüber, wie sich der Alltag anfühlt: mal idyllisch, mal herausfordernd. Stromausfälle, ungewohnte Bürokratie oder Nachbarn, die anders ticken als man es aus Deutschland kennt – all das gehört dazu.

Gleichzeitig entdeckten sie die Vorteile des Landlebens: Platz, Natur, Selbstbestimmung. Schon bald hielten sie Ziegen, Hühner und Katzen, bauten einen Garten an und reparierten Stück für Stück ihr Haus. Ihr Blog zeigt, wie sehr solche Tätigkeiten das Leben entschleunigen, aber auch körperlich fordern.


Tiere als Mittelpunkt

Ein wichtiges Element in ihrem Leben ist die Arbeit mit Tieren. Bereits mit zwei Hunden nach Bulgarien gekommen, wuchs die Zahl der tierischen Mitbewohner schnell. Ziegen Betty und Luzie, Katzen wie Frodo oder Rosi und immer wieder gerettete Straßenhunde prägten den Alltag.

Besonders eindrucksvoll sind ihre Berichte über den lokalen Tierschutz. Anstatt nur zuzuschauen, organisierten Ben und Lena Kastrationsaktionen, um das Leid von Straßenhunden und -katzen zu verringern. Auf ihrer Website dokumentieren sie jede Maßnahme transparent – vom Tiernamen bis zu den Kosten. Damit zeigen sie, wie Engagement im Kleinen große Wirkung entfalten kann.


Sprachbarrieren und Integration

Eine der größten Hürden war die Sprache. Kyrillisch und bulgarische Grammatik waren anfangs Neuland. Doch statt aufzugeben, machten sie das Lernen zu einem festen Bestandteil ihres Alltags. Schritt für Schritt gelang es ihnen, sich im Dorf zu verständigen, mit Nachbarn zu plaudern und Behördengänge eigenständig zu erledigen.

Heute geben sie ihre Erfahrungen in Büchern weiter, die anderen den Einstieg erleichtern sollen. Ihre Botschaft ist klar: Ohne Sprache bleibt man Ausländer – mit Sprache wird man Teil der Gemeinschaft.

Zu ihren Büchern gehören:


Ein multimediales Tagebuch

Was undweg2016.com besonders macht, ist die Vielfalt der Formate. Neben dem Blog betreiben Ben und Lena einen YouTube-Kanal mit über 130 Videos. Dort zeigen sie das Dorfleben in bewegten Bildern, berichten von Ausflügen, beantworten Fragen ihrer Zuschauer oder filmen das Melken ihrer ersten Ziege.

Auf Instagram teilen sie regelmäßig Einblicke in Hausumbauten, Landschaften oder tierische Begleiter. Ihre Facebook-Seite verbindet sie mit einer Community aus Gleichgesinnten, und gemeinsam mit einem befreundeten Auswanderer betreiben sie den Podcast Prikaski, in dem sie über das Dorfleben plaudern.

So ist aus einer einfachen Idee – „wir dokumentieren unser Auswandern“ – ein multimediales Tagebuch entstanden, das vielen Menschen in Deutschland und darüber hinaus als Orientierung dient.


Medienresonanz

Mit der Zeit blieb auch die Öffentlichkeit nicht unaufmerksam. Ben und Lena waren zu Gast in Radiosendungen wie Deutschlandfunk Kultur, im bulgarischen Auslandsprogramm BNR oder im Podcast „Einfach Aussteigen“. Ihre Geschichte steht stellvertretend für viele Deutsche, die Bulgarien als neue Heimat entdecken – und zeigt, dass Auswandern weder Flucht noch Luxus sein muss, sondern eine echte Alternative.


Normalität im Neuanfang

Ben und Lena sehen sich selbst nicht als „Aussteiger“, sondern als Zuwanderer, die in Bulgarien ein normales Familienleben führen wollen – nur eben unter anderen Vorzeichen. Ihr Blog undweg2016 ist kein geschöntes Hochglanzmagazin, sondern ein ehrlicher Einblick in das Leben auf dem Land: mit Höhen, Tiefen, Erfolgen und Rückschlägen.

Gerade dadurch ist ihre Geschichte so wertvoll. Sie zeigt, dass Auswandern mehr ist als ein Traum vom besseren Leben – es ist eine Mischung aus Arbeit, Mut, Anpassung und Freude am Neuen. Wer sich dafür interessiert, findet bei undweg2016.com keine schnellen Rezepte, sondern echte Erfahrungen aus erster Hand.


Die Geschichte von Ben und Lena zeigt, wie spannend und erfüllend ein neues Leben in Bulgarien sein kann – aber auch, wie viele Fragen sich auf dem Weg dorthin stellen.
Wenn du selbst über eine Auswanderung nach Bulgarien nachdenkst, findest du in unserem praktischen Ratgeber mit Kursen, Checklisten und Beratung alle wichtigen Schritte, um vorbereitet und rechtssicher durchzustarten.
Lies hier weiter: Auswandern nach Bulgarien – dein Fahrplan mit Kursen & Checklisten

Unternehmensgründung in Bulgarien – Chancen nutzen, Hürden meistern

Eine Unternehmensgründung in Bulgarien ist für viele Auswanderer, Gründer und Investoren eine attraktive Option. Das Land lockt mit niedrigen Steuern, moderaten Lebenshaltungskosten und einer strategisch günstigen Lage zwischen EU und Balkan. Auf StartinBG.com zeigen wir dir, warum sich Bulgarien lohnt – und worauf du achten solltest.


Warum eine Unternehmensgründung in Bulgarien?

Die Vorteile sprechen für sich:

  • Niedrige Körperschaftsteuer: Nur 10 % – eine der niedrigsten in der EU.
  • Quellensteuer auf Dividenden: Gerade einmal 5 %.
  • Geringe Fixkosten: Mieten, Gehälter und Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedriger.
  • EU-Mitgliedschaft: Rechtssicherheit, Zugang zum Binnenmarkt und Förderprogramme.

Damit wird Bulgarien nicht nur für digitale Nomaden interessant, sondern auch für mittelständische Unternehmer, die ihr Geschäft international aufstellen wollen.


Die passenden Unternehmensformen

Die beliebtesten Gesellschaftsformen für Ausländer sind:

  • OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): vergleichbar mit der deutschen GmbH. Kann mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden.
  • EOOD: die Ein-Personen-Variante der OOD – perfekt für Solo-Gründer.

Welche Rechtsform die richtige ist, hängt von deinen Zielen ab. Auf StartinBG.com findest du Erfahrungsberichte von Gründern, die den Schritt bereits gegangen sind.


Liese unseren letzten Blogpost zu den verschiedenen Unternehmensformen


Der Ablauf der Gründung

Die Unternehmensgründung in Bulgarien läuft in mehreren Schritten. Stark vereinfach ist das folgende:

  1. Namensprüfung & Reservierung beim Handelsregister.
  2. Gesellschaftsvertrag (bei OOD) bzw. Gründungsbeschluss.
  3. Notartermin – die Dokumente müssen beglaubigt werden.
  4. Bankkonto-Eröffnung für das Stammkapital.
  5. Eintragung ins Handelsregister – erst danach ist dein Unternehmen offiziell.
  6. Steuerliche Registrierung beim Finanzamt.

Viele Gründer berichten, dass die Bürokratie überschaubar ist – aber auf Bulgarisch. Hier hilft es enorm, die Sprache zu sprechen oder einen vertrauenswürdigen Anwalt/Übersetzer einzubeziehen.

Unternehmensgründung in Bulgarien - Mann im Anzug unterschreibt einen Vertrag beim Notar. Vor ihm liegt ein Buch zum Bulgarisch lernen

Bulgarisch lernen als Erfolgsfaktor

Genau an diesem Punkt wird klar: Wer die Sprache beherrscht, hat klare Vorteile. Behördengänge, Verträge und Kundengespräche sind viel einfacher. Schon ein paar Worte Bulgarisch zeigen Respekt und helfen dir, Vertrauen aufzubauen.

Deshalb empfehlen wir dir: Bulgarisch lernen mit SprachenLernen24.
Damit startest du flexibel online – perfekt für Gründer und Auswanderer.


Fazit: Unternehmensgründung in Bulgarien lohnt sich

Ob als Auswanderer, Unternehmer oder Investor – Bulgarien bietet echte Chancen. Niedrige Steuern, geringe Kosten und die EU-Mitgliedschaft machen das Land attraktiv. Mit etwas Vorbereitung und Sprachkenntnissen gelingt dir der Einstieg reibungslos.

👉 Auf StartinBG.com findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps und Tools rund um die Unternehmensgründung in Bulgarien.


Bonus: Wenn du über eine Firmengründung im Ausland nachdenkst, hilft eventuell auch dieses Whitepaper, die 7 häufigsten Fehler zu vermeiden und direkt mit klaren Handlungsempfehlungen zu starten. Inklusive: einer praktischen Schnell-Checkliste, mit der du sofort prüfen kannst, ob dein Vorhaben wirklich solide ist.

Bulgarien hält Wirtschaftswachstum im 2. Quartal 2025

Die bulgarische Wirtschaft konnte auch im zweiten Quartal 2025 ihre Wachstumsdynamik beibehalten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 3,1 % im Jahresvergleich – ein Ergebnis, das an die positive Entwicklung des ersten Quartals anknüpft. Gegenüber dem Vorquartal legte das BIP um 0,7 % zu. Damit bestätigt sich ein kontinuierlicher Expansionskurs der bulgarischen Wirtschaft.

Auch die Bruttowertschöpfung zog an und erhöhte sich um 2,5 % im Jahresvergleich. Das zeigt, dass das Wachstum breit über verschiedene Sektoren verteilt ist.

Die wichtigsten Treiber waren:

  • Endverbrauch: Mit einem Anteil von rund 80 % am BIP blieb der Konsum die größte Stütze der Wirtschaft. Er legte um 0,9 % im Vergleich zum Vorquartal zu und erreichte rund 41,329 Millionen Lewa (über 20 Mrd. Euro).
  • Exporte: Der Export von Waren stieg um 0,6 % im Quartalsvergleich.
  • Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen): Sie machten 19,1 % des BIP aus und summierten sich auf fast 9,896,6 Millionen Lewa (knapp 5 Mrd. Euro).
  • Außenhandelsbilanz: Der Überschuss im Außenhandel trug zusätzlich zur positiven Gesamtentwicklung bei.

Auch saisonbereinigte Daten bestätigen den Aufwärtstrend: Im Vergleich zum vierten Quartal 2024 wuchs die Wirtschaft um 0,6 %.

BIP in Zahlen & Lebensstandard

Im ersten Quartal 2025 belief sich das BIP Bulgariens auf 45,617,3 Millionen Lewa, was rund 7.093 Lewa pro Einwohner entspricht. Umgerechnet nach dem durchschnittlichen Wechselkurs (1,859196 Lewa pro US-Dollar) ergibt das ein BIP von etwa 24,536 Millionen USD bzw. 3.815 USD pro Kopf. In Euro entspricht dies rund 23,324 Millionen Euro und etwa 3.626 Euro pro Einwohner.

Diese Zahlen zeigen: Die bulgarische Wirtschaft wächst stabil, und auch die Produktivität pro Kopf verbessert sich Schritt für Schritt.


Fazit

  • Stabiles BIP-Wachstum von 3,1 % im Jahresvergleich und 0,7 % gegenüber dem Vorquartal.
  • Wachstumstreiber sind vor allem Konsum, Exporte und Investitionen.
  • Breiter Aufschwung in allen Wirtschaftssektoren.
  • Pro-Kopf-BIP bei rund 3.600–3.800 Euro, was auf eine langsame, aber stetige Verbesserung des Lebensstandards hindeutet.

Die Zahlen aus dem zweiten Quartal 2025 belegen: Bulgariens Wirtschaft bleibt robust und befindet sich auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad.


Quelle:


Das stabile Wirtschaftswachstum von Bulgarien – wie zuletzt im 2. Quartal 2025 mit einem BIP-Plus von 3,1 % – ist ein starkes Signal für Gründer und Investoren: Es zeigt, dass Konsum, Exporte und Investitionen auf einem gesunden Fundament stehen und die Nachfrage im Land stetig zunimmt. Für Unternehmer bedeutet das nicht nur ein wachsendes Marktpotenzial und steigende Kaufkraft, sondern auch ein positives Umfeld für neue Geschäftsideen. Wer in Bulgarien ein Unternehmen gründet, profitiert zudem von günstigen Rahmenbedingungen wie der 10-%-Flat Tax und einem vergleichsweise niedrigen Kostenniveau – ideale Voraussetzungen, um in einem dynamischen Markt erfolgreich Fuß zu fassen.

Bulgarisch lernen – Dein Schlüssel zu einem neuen Leben in Bulgarien

Wer nach Bulgarien auswandert oder dort ein Unternehmen gründen möchte, steht schnell vor einer zentralen Frage: Sollte man Bulgarisch lernen?
Die Antwort ist eindeutig: Ja!

Natürlich kommt man in den großen Städten wie Sofia, Plovdiv oder Varna mit Englisch oft weiter. Doch wer langfristig in Bulgarien lebt oder arbeitet, wird schnell merken, dass ein paar Worte Bulgarisch Türen öffnen – geschäftlich wie privat.

Die Erfahrung haben wir selber gemacht und uns entsprechend auch selber Bulgarisch beigebracht. Dazu haben wir den Kurs von SprachenLernen24 genutzt. Mit dem Kurs von SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen kannst du sofort loslegen. Der Kurs ist online, flexibel und perfekt für Auswanderer und Unternehmer, die sich eine solide Sprachbasis aufbauen wollen.

Die Sprache lernen als Unternehmer

Auf Startinbg.com schreiben wir regelmäßig über Unternehmensgründung in Bulgarien. Dabei zeigt sich: Behördengänge, Notartermine oder Kundengespräche laufen viel entspannter ab, wenn man selbst Bulgarisch versteht. Ein freundliches „Добър ден“ (Dobar den – Guten Tag) wirkt oft Wunder.

Die Sprache lernen als Auswanderer

Für Auswanderer ist Sprache mehr als Kommunikation – sie ist Integration. Wer Bulgarisch lernt, findet schneller Freunde, versteht die Kultur besser und fühlt sich wirklich zu Hause.

Bulgarisch lernen im Urlaub

Auch für Touristen lohnt es sich: Ein „Благодаря“ (Blagodarja – Danke) beim Kellner bringt sofort ein Lächeln. Es zeigt Respekt und Offenheit gegenüber Land und Leuten.

➡️ Probiere es selbst: Hier Bulgarisch lernen mit SprachenLernen24.

Egal ob Gründer, Auswanderer oder Urlauber – Bulgarisch zu lernen ist eine Investition in dein neues Leben. Und mit SprachenLernen24 gelingt dir der Einstieg ganz leicht.

« Ältere Beiträge

© 2025 Start in Bulgarien

Theme von Anders NorénHoch ↑