Bulgarien ist nicht nur für seine günstige Lebenshaltung und schöne Natur bekannt – auch das Steuersystem in Bulgarien zählt zu den attraktivsten in der Europäischen Union. Ob Privatperson oder Unternehmer: Wer in Bulgarien Einkommen erzielt sollte die wichtigsten Steuerarten, deren Höhe und Besonderheiten kennen. In diesem Beitrag geben wir einen strukturierten Überblick über auf bulgarische Steuern.
Welche Steuerarten gibt es in Bulgarien?
Grundsätzlich unterscheidet das bulgarische Steuersystem zwischen direkten und indirekten Steuern. Zu den wichtigsten Steuerarten zählen:
- Umsatzsteuer (MwSt)
- Einkommensteuer (für natürliche Personen)
- Körperschaftssteuer (für juristische Personen)
- Quellensteuer (auf Dividenden)
- Erbschaftssteuer
Zusätzlich gibt es weitere Abgaben wie Kommunalsteuer, Kfz/Steuer, Grundsteuer oder Zölle, auf die wir vielleicht einmal in einem separaten Artikel eingehen können.

Umsatzsteuer in Bulgarien (Mehrwertsteuer)
Die Umsatzsteuer ist vergleichbar mit der Mehrwertsteuer in anderen EU-Staaten. Sie betrifft den Verkauf von Waren und Dienstleistungen.
Steuersätze und Schwellenwerte
- Regelsteuersatz: 20%
- Ermäßigter Steuersatz: 9% – gilt für Hotelübernachtungen, Bücher, Kindernahrung, Restaurantbesuche und Essenlieferungen
- Kleinunternehmerregelung: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 100.000 BGN (51.000 EUR) müssen sich für die Umsatzsteuer registrieren. In der Vergangenheit wurde diese Schwelle kurzfristig angehoben.
Vorsteuerabzug und Rückerstattung
Vorsteuerabzugsberechtige Unternehmen können die von ihnen gezahlte Umsatzsteuer mit der eingenommenen Umsatzsteuer verrechnen. Bei einem Überschuss kann sogar eine Umsatzsteuer-Ruckerstattung beantragt werden.
Einkommensteuer in Bulgarien
Die Einkommensteuer in Bulgarien betrifft natürliche Personen – also Arbeitnehmer und Selbstständige. Sie ist besonders simpel und sehr attraktiv geregelt.
Flat-tax statt progressivem Modell
In Bulgarien gilt ein einheitlicher Steuersatz von 10% – unabhängig vom Einkommen. Ob jemand 1.000 BGN oder 1.000.000 BGN verdient: Die Steuer beträgt 10%. Das unterscheidet sich deutlich vom deutschen System mit seinem progressiven Tarif.
Vorteile für Selbstständige
Einige Selbstständige profitieren von noch niedrigeren Abgabesätzen – teils 6% bis 7.5%. Allerdings gelten hier einige Sonderregeln, die wir in einem separaten Blogpost näher beleuchten werden.
Körperschaftssteuer für Unternehmen
Die Körperschaftssteuer betrifft juristische Personen wie GmbHs oder Aktiengesellschaften (EOOD, OOD & AD in Bulgarien.
Steuersatz: 10% auf den Gewinn
Damit gehört Bulgarien zu den Ländern mit den niedrigsten Unternehmenssteuersätzen innerhalb der EU.
Beispielrechnung – Körperschaftssteuer:
Ein Unternehmen mit
- 300.000 EUR Einnahmen
- 200.000 EUR Ausgaben
- = 100.000 EUR Gewinn
zahlt in Bulgarien nur 10.000 EUR Körperschaftssteuer, behält also 90.000 EUR des Gewinns in der Firma
Quellensteuer auf Dividenden
Wenn ein Unternehmen seinen gewinn an Gesellschafter ausschüttet, fällt eine Quellensteuer auf diese Dividenden an.
Steuersatz: 5%
Beispielrechnung – Quellensteuer:
Von den 90.000 EUR Gewinn aus dem obigen Beispiel gehen dann 4.500 EUR Steuer ans Finanzamt. Die Eigentümer erhalten netto 85.500 EUR.
Geringe Gesamtsteuerlast
Die Kombination aus 10% Körperschaftssteuer und 5% Quellensteuer führt zu einer effektiven Steuerlast von nur 15% – ein erheblicher Vorteil im Vergleich zu Ländern wie Deutschland, wo alleine auf Kapitalerträge oft 25% Abgeltungssteuer fällig werden und die Gesamtsteuerlast nahe 50% liegt.
Erbschaftssteuer in Bulgarien
Ein besonders interessanter Punkt ist auch die Erbschaftssteuer – oder besser gesagt: deren weitgehende Abwesenheit.
Wer muss Erbschaftssteuer zahlen und wer nicht?
- Ehegatten, Eltern und Kinder: zahlen keine Erbschaftssteuer, selbst bei Millionenvermögen
- Geschwister, Nichten, Neffen: zahlen geringe Steuersätze zwischen 0.4% und 0.8%, abhängig von der Gemeinde – allerdings nur bei einem vererbten Vermögen über 250.000 BGN.
- Entfernte Verwandte oder Dritte: zahlen zwischen 3.3% und 6.6% – wiederum nur für Vermögen über 250.000 BGN.
Erhoben wird die Steuer von den Gemeinden, was zu regionalen Unterschieden führen kann.
Bulgarische Steuern sind einfach und attraktiv
Das bulgarische Steuersystem ist besonders für Unternehmer, digitale Nomaden und Auswanderer interessant. Die Kombination aus niedrigen Pauschalsteuersätzen und einfacher Struktur machen Bulgarien yu einem der steuerlich attraktivsten Länder der EU.
Wer in Bulgarien ein Unternehmen gründen oder sich als Privatperson niederlassen möchte, profitiert von:
- Flat-Tax von 10% für Einkommen
- 10% Körperschaftssteuer für Unternehmen
- 5% Quellensteuer auf Dividenden
- Keine Erbschaftssteuer für Familienangehörige der geraden Linie
Nächste Schritte
Willst du mehr über Unternehmensgründung, Steuer und das Leben in Bulgarien erfahren? Dann abonniere unseren Newsletter oder besorge dir under E-Book „Starte in Bulgarien“ und erfahre wie man ein Unternehmen in Bulgarien gründet.
Schreibe einen Kommentar