Die bulgarische Wirtschaft konnte auch im zweiten Quartal 2025 ihre Wachstumsdynamik beibehalten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 3,1 % im Jahresvergleich – ein Ergebnis, das an die positive Entwicklung des ersten Quartals anknüpft. Gegenüber dem Vorquartal legte das BIP um 0,7 % zu. Damit bestätigt sich ein kontinuierlicher Expansionskurs der bulgarischen Wirtschaft.

Auch die Bruttowertschöpfung zog an und erhöhte sich um 2,5 % im Jahresvergleich. Das zeigt, dass das Wachstum breit über verschiedene Sektoren verteilt ist.

Die wichtigsten Treiber waren:

  • Endverbrauch: Mit einem Anteil von rund 80 % am BIP blieb der Konsum die größte Stütze der Wirtschaft. Er legte um 0,9 % im Vergleich zum Vorquartal zu und erreichte rund 41,329 Millionen Lewa (über 20 Mrd. Euro).
  • Exporte: Der Export von Waren stieg um 0,6 % im Quartalsvergleich.
  • Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen): Sie machten 19,1 % des BIP aus und summierten sich auf fast 9,896,6 Millionen Lewa (knapp 5 Mrd. Euro).
  • Außenhandelsbilanz: Der Überschuss im Außenhandel trug zusätzlich zur positiven Gesamtentwicklung bei.

Auch saisonbereinigte Daten bestätigen den Aufwärtstrend: Im Vergleich zum vierten Quartal 2024 wuchs die Wirtschaft um 0,6 %.

BIP in Zahlen & Lebensstandard

Im ersten Quartal 2025 belief sich das BIP Bulgariens auf 45,617,3 Millionen Lewa, was rund 7.093 Lewa pro Einwohner entspricht. Umgerechnet nach dem durchschnittlichen Wechselkurs (1,859196 Lewa pro US-Dollar) ergibt das ein BIP von etwa 24,536 Millionen USD bzw. 3.815 USD pro Kopf. In Euro entspricht dies rund 23,324 Millionen Euro und etwa 3.626 Euro pro Einwohner.

Diese Zahlen zeigen: Die bulgarische Wirtschaft wächst stabil, und auch die Produktivität pro Kopf verbessert sich Schritt für Schritt.


Fazit

  • Stabiles BIP-Wachstum von 3,1 % im Jahresvergleich und 0,7 % gegenüber dem Vorquartal.
  • Wachstumstreiber sind vor allem Konsum, Exporte und Investitionen.
  • Breiter Aufschwung in allen Wirtschaftssektoren.
  • Pro-Kopf-BIP bei rund 3.600–3.800 Euro, was auf eine langsame, aber stetige Verbesserung des Lebensstandards hindeutet.

Die Zahlen aus dem zweiten Quartal 2025 belegen: Bulgariens Wirtschaft bleibt robust und befindet sich auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad.


Quelle:


Das stabile Wirtschaftswachstum von Bulgarien – wie zuletzt im 2. Quartal 2025 mit einem BIP-Plus von 3,1 % – ist ein starkes Signal für Gründer und Investoren: Es zeigt, dass Konsum, Exporte und Investitionen auf einem gesunden Fundament stehen und die Nachfrage im Land stetig zunimmt. Für Unternehmer bedeutet das nicht nur ein wachsendes Marktpotenzial und steigende Kaufkraft, sondern auch ein positives Umfeld für neue Geschäftsideen. Wer in Bulgarien ein Unternehmen gründet, profitiert zudem von günstigen Rahmenbedingungen wie der 10-%-Flat Tax und einem vergleichsweise niedrigen Kostenniveau – ideale Voraussetzungen, um in einem dynamischen Markt erfolgreich Fuß zu fassen.