Wer nach Bulgarien auswandert oder dort ein Unternehmen gründen möchte, kommt um eines nicht herum: Behördengänge in Bulgarien. Vom Einwohnermeldeamt über das Finanzamt bis hin zum Handelsregister – die Bürokratie ist zwar oft einfacher als in Deutschland, stellt aber dennoch eine Herausforderung dar.
Auf StartinBG.com berichten wir aus Erfahrung: Mit guter Vorbereitung lassen sich die meisten Behördengänge reibungslos meistern.
Behördengänge für Auswanderer
Die ersten Schritte nach dem Umzug:
- Adresse registrieren – bei der lokalen Gemeindeverwaltung (община / Obshtina).
- Bulgarische Identifikationsnummer (EGN oder LNC) beantragen – wichtig für fast alle offiziellen Vorgänge.
- Krankenversicherung abschließen – entweder gesetzlich (über die staatliche Versicherung) oder privat.
- Auto anmelden (falls mitgebracht) – inklusive neuer bulgarischer Nummernschilder.
Viele Dokumente sind nur auf Bulgarisch erhältlich. Schon hier lohnt es sich, Bulgarisch zu lernen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Behördengänge für Gründer
Wer eine Firma in Bulgarien gründet, braucht ebenfalls Geduld und Organisation. Die wichtigsten Stationen sind:
- Handelsregister (Търговски регистър): Firmenname reservieren und Eintragung beantragen.
- Notar: Gründungsdokumente beglaubigen.
- Bank: Geschäftskonto eröffnen und Stammkapital einzahlen.
- Finanzamt (НАП – NAP): steuerliche Anmeldung, inklusive Umsatzsteuer-Registrierung bei Bedarf.
Die gute Nachricht: Mit einem zuverlässigen Anwalt oder Buchhalter lässt sich vieles delegieren. Die Kosten dafür sind in Bulgarien meist überschaubar.
Typische Stolperfallen
- Sprache: Viele Beamte sprechen kein Englisch oder Deutsch. Ein paar Worte Bulgarisch helfen enorm. Oder ein Bulgarisch-sprechender Begleiter.
- Öffnungszeiten: Manche Behörden haben nur vormittags geöffnet – rechtzeitig planen!
- Dokumente: Stempel, beglaubigte Übersetzungen und Originale sind oft Pflicht.
Unser Tipp: Lege dir von Anfang an eine gute Dokumentenmappe an, in der du alle Unterlagen gesammelt hast.
Warum Bulgarisch lernen der Schlüssel ist
Gerade bei Behördengängen zeigt sich: Ohne Sprachkenntnisse ist man oft auf Hilfe angewiesen. Wer aber selbst ein Formular versteht oder einfache Fragen beantworten kann, spart Zeit und Geld – und wirkt gleichzeitig souveräner.
👉 Starte jetzt online mit SprachenLernen24 – Bulgarisch lernen.
Der Kurs ist flexibel und ideal für Auswanderer und Gründer, die sich schnell im Alltag zurechtfinden wollen.
Gut vorbereitet durch Bulgariens Bürokratie
Behördengänge in Bulgarien sind kein Hexenwerk – aber sie erfordern Vorbereitung, Geduld und manchmal auch Unterstützung. Mit einem Grundwortschatz Bulgarisch, den richtigen Dokumenten und etwas Planung gelingt der Start jedoch problemlos.
In unserem Buch Starte in Bulgarien findest du weitere Erfahrungsberichte, Tipps zur Unternehmensgründung in Bulgarien und praktische Hilfen rund um den Alltag.
Wenn du Video dem Buch vorziehst und wenn du dir schon länger überlegst, dein Leben nach Bulgarien zu verlagern – aber bisher an Bürokratie, fehlenden Infos oder Unsicherheit hängen geblieben bist – dann könnte dir der Kurs unserer Bekannten weiterhelfen.
Dort bekommst du einen klaren Fahrplan, rechtssichere Vorlagen und praxisnahe Tipps, wie du deine Selbstständigkeit in Bulgarien smart und steueroptimiert aufstellst.
Schreibe einen Kommentar